Suchen in allen Ausgaben:
ökopädNEWS
August 2020: Interkulturalität in der Umweltbildung
Ausgabe Nr. 309
vorheriger Artikel | Inhaltsverzeichnis | nächster ArtikelInformationen zum Thema
Mikrozensus 2019 zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Am 28.Juli 2020 wurden die Ergebnisse des Mikrozensus 2019 zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund veröffentlicht. Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0% der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Davon besaßen gut 52% die deutsche Staatsangehörigkeit. Knapp zwei Drittel (65%) aller Personen mit Migrationshintergrund sind aus einem anderen europäischen Land Eingewanderte und ihre Nachkommen. Der Anteil an der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit Bezug zum Nahen und Mittleren Osten betrug 15,2%. Wichtigste Herkunftsländer sind nach wie vor die Türkei (13%), gefolgt von Polen (11%) und der Russischen Föderation (7%). Das Bundesamt legte zudem Zahlen zu Berufen vor, in denen Menschen mit Migrationshintergrund über-, bzw. unterrepräsentiert waren (der Gesamtanteil der Erwerbstätigen Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland betrug 24,4%). So hatten beispielsweise 55% aller Beschäftigten in Reinigungsberufen einen Migrationshintergrund. In der Lebensmittel- und Genussmittelherstellung waren es 38% und in der Altenpflege 30%. Unterrepräsentiert waren Menschen mit Migrationshintergrund etwa in medizinischen Gesundheitsberufen (21%), in der Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen (11%) und im Polizeivollzugs- und Kriminaldienst sowie Gerichts- und Justizvollzug (7%).
https://kurzelinks.de/Mikrozensus
Nächster Artikel: Interkulturalität außerschulischer Bildungsorte im Naturschutz