Fortbildung

"Suffizienz und Postwachstum - Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum" am 3. März 2020

Programmflyer als pdf

Wie können Akteur*innen der außerschulischen Umweltbildung im ländlichen Raum die Themen Suffizienz und Postwachstum in ihre Bildungsprogramme einbauen? Und welche Themen, Inhalte und Methoden eignen sich besonders dafür?

Es ist nicht zu übersehen, dass Klimaschutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im bestehenden Wirtschaftssystem in seiner jetzigen Form an Grenzen kommen. Neben Forderungen nach entschiedenerer politischer Steuerung und individuellem Konsumverzicht werden daher auch Stimmen lauter, die Wachstum als zentrales Prinzip von Wirtschaft und Gesellschaft hinterfragen und eine Postwachstumsgesellschaft fordern. Doch wie können diese Themen in der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgegriffen werden?

In der Fortbildung werden die im Projekt „Umweltzentren für Suffizienz und Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum“ identifizierten Ansätze zur Behandlung dieser Themen vorgestellt und hinsichtlich der Einbettung in bestehende Programme von außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen im ländlichen Raum diskutiert. Die Fortbildung bietet

  • eine kurze Einführung in die Themen Suffizienz und Postwachstum,
  • die Vorstellung und Erprobung ausgewählter Methoden sowie
  • die exemplarische Entwicklung einer möglichen Einbettung in bestehende Bildungsangebote in Fokusgruppen.

Neben allgemeinen Inhalten und Methoden wird ein besonderer Schwerpunkt auf den bei vielen ländlichen Umweltbildungsakteur*innen vertretenen Themen „Ernährung und Landwirtschaft“ sowie „Konsum und Ressourcen“ liegen.

Eingeladen sind Multiplikator*innen der außerschulischen Umweltbildung und BNE, insbesondere aus ländlichen Regionen, die zu den Themen Suffizienz und Postwachstum aktiv sind oder es werden wollen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Annette Dieckmann und Julia Pesch, ANU Bundesverband e.V.

 

Programm

ab 09:00           Eintreffen
09:30                Begrüßung und Einführung
09:45                Vortrag zu Postwachstum & Diskussion
10:30                Allgemeine Methoden zu Postwachstum & Wachstumskritik

11:30                Kaffeepause

11:45               Themenfokus in zwei parallelen Gruppen (Part I)
                         Thema 1: Ernährung & Landwirtschaft
                         Thema 2: Konsum & Ressourcen

12:35                 Mittagessen

13:35                 Themenfokus (Part II)
                         (Themengruppen fortlaufend)
14:40                 Fokusgruppen
16:25                 Diskussionsrunde
16:55                 Abschluss & Evaluation
17:00                 Ende der Fortbildung

Team

  • Annette Dieckmann, Referentin (ANU Bundesverband e.V.)
  • Max Frauenlob, Referent (Konzeptwerk neue Ökonomie e.V.)
  • Martin Ladach, Referent (Bergwaldprojekt e.V.)
  • Julia Pesch, Leitung (ANU Bundesverband e.V.)

Organisatorisches

Ort
Ka Eins Tagungszentrum
Ökohaus Frankfurt
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main

Anreise
Das Ökohaus liegt unmittelbar am Frankfurter Westbahnhof, der mit der S-Bahn (Linien 3,4,5 und 6 vom Frankfurter Hauptbahnhof Richtung Messe), dem Regionalverkehr sowie den Bussen 32 und 36 erreicht werden kann.

Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Reise- und Verpflegungskosten können nicht übernommen werden.

Anmeldung und weitere Informationen
Bitte melden Sie sich bis zum 25.02.2019 über das folgende Anmeldeformular an, indem Sie uns dieses ausgefüllt per Email an postwachstum(at)anu.de oder postalische an ANU Bundesverband e.V., Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt/Main zusenden. Die Plätze für die Teilnahme an der Fortbildung werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Für Fragen steht Ihnen das Team der ANU telefonisch unter 069 977 833 90 oder per Email unter postwachstum(at)anu.de zur Verfügung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie vor Ort eine Teilnahmebestätigung.

 

Diese Webseite wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Für den Inhalt der Webseite ist ausschließlich der ANU Bundesverband e.V. verantwortlich und sie gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.

Gefördert durch die Europäische Union