Mensch - Natur - Zukunft

Fotos: P. Sänger, F. Pöhlsen, W, Krause, L. Otto, Ch. Zarske

Das ANU-Projekt Natur, Mensch, unsere Zukunft - Was kann ich tun? fand im Zeitraum 2019 bis 2022 statt und wurde von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Zielgruppe des Projektes waren Kinder und Jugendliche aus Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien aus Stadtteilen mit niedrigem Sozialindex (KESS 1 und KESS 2), Förderschulen sowie Schulen mit BEA- und IV-Klassen in Hamburg. Diesen Kindern und Jugendlichen wurde die Möglichkeit gegeben, an mehrteiligen umweltpädagogischen Angeboten teilzunehmen, um so gute Bildung für alle im Sinne der SDGs zu gewährleisten.

Insgesamt haben in der Zeit von September 2019 bis Juli 2022 65 Schulklassen mit über 1000 Schüler:innen an dem Projekt teilgenommen.

An vielfältigen außerschulischen Lernorten oder auch in den Schulen wurden alltagsrelevante Themen lebendig und anschaulich behandelt. Die Angebote befassten sich z.B. mit Themen wie Stadt als Lebensraum für Menschen, Tiere & Pflanzen oder Ernährung und verantwortungsvoller Konsum. In drei aufeinander aufbauenden zwei- bis dreistündigen Veranstaltungen konnten Inhalte mit praktischen Aktionen sehr handlungsorientiert vermittelt werden.

Aus den Rückmeldungen der Lehrkräfte geht hervor, dass die Teilnahme an den Bildungsangeboten eine wertvolle Bereicherung des "normalen" Schulunterrichts darstellte - gerade nach den schwierigen Monaten des Homeschoolings während der Corona-Pandemie. Die praxisorientierten Angebote unterstützten den Unterricht, die vielfältigen Lernorte ermöglichten neue Zugänge zu alltagsrelevanten Themen, die Elternhaus und Schule oft nicht bieten können. Auch wurde es als sehr positiv bewertet, dass externe Umweltpädagog:innen die Veranstaltungen durchgeführt haben; sie konnten neue Perspektiven einbringen und Begeisterung bei den Schüler:innen wecken.

Projektdokumentation