Projektidee
Auf welche Weise können Umweltzentren Nachhaltigkeitsinitiativen in ihrer Region unterstützen und begleiten?
Welche Rolle können sie dabei einnehmen und welche Strategien führen zum Erfolg ?
Diesen Fragen ging die ANU in einem Projekt nach, in dem die Ergebnisse eines sozialökologischen Forschungsprojekts von econtur verbreitet und modellhaft erprobt wurden.
Akteure aus Umweltzentren erhalten im Projektverlauf Kenntnisse aus dem Themenbereich nachhaltige Entwicklung und Lebensstile, Kommunikation, Projektsteuerung und Organisationsentwicklung, insbesondere zu Kooperationsstrukturen und der Steuerung und Begleitung von Gruppenprozessen.
Zielgruppe
Außerschulische Umweltbildungseinrichtungen, die Interesse an der Unterstützung kommunaler oder regionaler Initiativen im Bereich nachhaltiger Entwicklung haben.
Was sind Nachhaltigkeitsinitiativen?
Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern oder kollektive Akteure aus Institutionen, Verbänden und Unternehmen, die Aktivitäten zur Durchsetzung nachhaltiger Lebensstile praktizieren.
Dies können zum Beispiel sein:
- Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften,
- Kirchliche Gruppen, die Öko-Audits in ihren Einrichtungen initiieren,
- Lehrer/innen, die ein Schulprofil Nachhaltigkeit entwickeln oder
- Lokale-Agenda 21-Gruppen, die Aktionen für eine fahrradfreundliche Stadt planen.
Zu den Portraits der am Projekt beteiligten Initiativen>
Themenschwerpunkte
Das Projekt setzt Schwerpunkte bei Initiativen, die
- nachhaltigen Konsum fördern,
- im Bereich Freizeit und Tourismus aktiv sind oder
- mit der regionalen Wirtschaft zusammenarbeiten
Wie können Umweltzentren Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen?
z.B. durch
- Projektsteuerung, zum Beispiel durch Erkennen und Nutzen des Dynamikpotentials einer Initiative,
- Aufbau kommunaler Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen,
Moderation von Initiativen, - Beratung zu zielgruppengerechter Kommunikation oder
- fachliche Beratung zu Nachhaltigkeitsthemen.
Coaching für Kerngruppe
8 Umweltzentren wurden als Kerngruppe durch Einzelcoaching und in Workshops betreut und erhalten systemische Organisationsberatung.
Fortbildung
4 regionale Workshops und eine bundesweite Tagung für alle interessierten Umweltzentren.>>
Materialien
Informationsmaterialien geben im Laufe des Projekts Auskunft über Methoden und Beispiele guter Praxis.
Infoflyer zum Download
![]() |
298 K |
Projektleitung
<p>Annette Dieckmann | Dr. Fritz Heidorn, Ernst Zachow |