Umweltbildung mit Geflüchteten – Herausforderung für beide Seiten
Programm:
Ab 9:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 Begrüßung und Einführung ins Thema
Claudia Reese, ANU Mecklenburg-Vorpommern, Silvia Schubert, ANU Hamburg, Annette Dieckmann, Vorsitzende ANU-Bundesverband
10:15 Wie leben Flüchtlinge? – Zum Lebensalltag von Geflüchteten
Neben der Lebenssituation von Geflüchteten und den Ursachen von Flucht steht auch das tägliche Leben der Menschen im Fokus. Was beschäftigt Geflüchtete in ihrem Alltag?
Vortrag mit Diskussion
Ulrike Seemann-Katz, Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge, Schwerin
11:30 Interkulturelle Kompetenz – Chancen in der Arbeit mit Zugewanderten
Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, was interkulturelle Kommunikation ist, wie sie sich effektiv(er) mitgestalten lässt und welche Kompetenzen gefragt sind.
Katja Striegler, migra e.V. Rostock
12:30 Mittagsimbiss und Pause
13:30 Ressourcentag – gemeinsam aktiv in Asylunterkünften
Junge Geflüchtete lernen den nachhaltigen Umgang mit Wasser, Heizung, Strom, Abfall. Vorstellung des bundesweiten Projekts des ANU-Bundesverbands.
Annette Dieckmann, ANU-Bundesverband, Frankfurt am Mai
14:00 Arbeit in 2 Workshops zu folgenden Themen:
(Ausführliche Darstellung der Workshops siehe unten)
1.) Praxiserfahrungen mit Flüchtlingen in der Biotop- und Grünpflege
Input und Erarbeitung von Rahmenbedingungen und Möglichkeiten am Beispiel: Flüchtlinge in der Biotop- und Grünpflege in Berlin und Ludwigsburg
Cornelis Hemmer, Stiftung Mensch und Natur, Berlin
2.) Angebote für geflüchtete Kinder in Basisklassen – eine neue Herausforderung für die außerschulische Umweltbildung?
Input über eigene Erfahrungen mit unterschiedlichen Umweltbildungs-veranstaltungen für Klassen aus Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen und Erarbeitung von Möglichkeiten der Umweltbildungsarbeit mit Geflüchteten
Dr. Katharina Henne, Umweltpädagogin, ANU Hamburg
15:30 Ergebnisvorstellung im Plenum, Ausblick und Abschluss
16:00 Ende
Moderation: Ulrike Seemann-Katz, Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge
Im Anschluss an die Fachtagung findet von 16:30-18:30 Uhr die Mitgliederversammlung des ANU-Bundesverbands statt.
Veranstalter: ANU-Bundesverband in Kooperation mit der ANU Mecklenburg-Vorpommern und der ANU Hamburg
Ansprechpartnerin: Claudia Reese, Tel. 03831 306300, anu@umweltbildung-mv.de
Tagungsort: Europäisches Integrationszentrum e.V., (EIZ, Mühlenstraße 9, 18055 Rostock, www.eiz-rostock.d
Anreise
Bahn: Hamburg Rostock: 07:33 – 09:32 IC direkt
Hannover Rostock: 05:55 – 9:32 IC direkt
Berlin Rostock: 6:45 – 09:23 RE direkt
Bahnhof – EIZ: zu Fuß ca. 20 Minuten oder Linie 5 (Richtung Mecklenburger Allee) und 6 (Richtung Zoo/Neuer Friedhof), Ausstieg Neuer Markt, Beschreibung siehe auch www.eiz-rostock.de/kontakt-anfahrt/
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.