Suchen in allen Ausgaben:
ökopädNEWS
April 2016: Solidarische Landwirtschaft und Lernort Bauernhof
Ausgabe Nr. 269
vorheriger Artikel | Inhaltsverzeichnis | nächster ArtikelZum Thema
Bundesweites Forum - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft ist eine Perspektive multifunktional verstandener Landwirtschaft: Über die Erzeugung von Lebensmitteln hinaus verfolgt sie soziale, therapeutische und pädagogische Ziele. Der Landbau bietet Möglichkeiten, Menschen an den vielfältigen Tages- und Jahresrhythmen, an Gartenarbeit oder der Arbeit mit landwirtschaftlichen Nutztieren teilhaben zu lassen. Soziale Landwirtschaft umfasst landwirtschaftliche Betriebe und Gärtnereien, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen integrieren, Höfe, die eine Perspektive bieten für sozial schwache Menschen, für straffällige oder lernschwache Jugendliche, Drogenkranke, Langzeitarbeitslose und aktive Senioren, Schul- und Kindergartenbauernhöfe und viele andere mehr. Vorsorge, Inklusion und mehr Lebensqualität sind Aspekte sozialer Landwirtschaft. 2009 wurde die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL) gegründet. Die DASoL versteht sich als Austauschforum für die Vielfalt sozialer Landwirtschaft und möchte deren weitere Entwicklung fördern.
Nächster Artikel: Bildungsmaterial - Erster Bodenatlas für Deutschland erschienen