Programmbeiträge

Sonntag 26.10.2014

11:00 Begleitprogramm (außerhalb des eigentlichen Dialogforums)
Exkursion im Naturpark Taunus
15:00 ANU-Mitgliederversammlung
18:00 Abendessen
19:30 Eröffnung des Dialogforums
Annette Dieckmann, ANU
19:35 Wozu brauchen wir Natur? Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz
Ulrich Gebhard, Universität Hamburg
20:30 Offene Zusammenkunft
   

Montag 27.10.2014

  Moderation: Christa Henze, Universität Duisburg-Essen
9:00 Einführung und Grußworte
Annette Dieckmann, ANU, Jonna Küchler-Krischun, BMUB, Ulrich Jentzen, Akademie Gesundes Leben, Oberursel
9:30 Biologische Vielfalt und Naturschutz - aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Beate Jessel, BfN
10:15 „Was tun, wenn´s brennt? Herausforderungen im Naturschutz 2015-2020“
Magnus J.K. Wessel, BUND
10:45 Kaffeepause
11:15 BNE und Biologische Vielfalt - Lernen, erleben und gestalten
Christa Henze, Universität Duisburg-Essen
11:35 „(M)ein gutes BNE-Projekt“ - Wissenschaft und Praxis im Gespräch
Marina Hethke, Tropengewächshaus Witzenhausen, Lore Otto, ANU Hamburg, Bernd Overwien, Universität Kassel, Torsten Richter, Universität Hildesheim
12:30 Mittagessen
13:30 Teilen und Tauschen – Marktplatz
Praxisprojekte und Materialanbieter stellen ihre Arbeit vor
14:45 Handprint – Action Towards Sustainability, ein BNE-Impuls aus Indien
Kartikeya Sarabai, CEE, Life-Video, Moderation Rixa Schwarz, CEE
15:00 Weltaktionsprogramm BNE – 2015 - 2019
Ines Margraff, Deutsche UNESCO-Kommission, Annette Dieckmann, BNE- Nationalkomitee
15:30 Open Space
Moderation: Saskia Helm, NUA NRW (integrierte Kaffeepause)
18:00 Wie viel Land braucht der Mensch - und wie bestelle ich meinen Acker?
Benedikt Haerlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft
19:00 Abendessen
20:00 Entspannt vernetzen
   

Dienstag 28.10.2014

9:00 Einführung zum Tag
9:15 Naturbewusstseinsstudie 2013 – Erkenntnisse für die Bildungsarbeit
Karl-Heinz Erdmann, BfN
9:45 Zukunft: BNE und Biologische Vielfalt zusammendenken
Parallele Arbeitsgruppen mit Impulsvorträgen aus der Praxis
(integrierte Kaffeepause)
1. Naturbildung im Spannungsfeld von Schützen und Nutzen
2. Konsum und Ernährung
3. Junge Menschen als „Change Agents“
4. Biologische Vielfalt im Beruf (ausgefallen)
5. Lokales Engagement und Bildungslandschaften
12:30 Mittagessen
13:30 Essbare Stadt Andernach - ein Schritt zur nachhaltigen Versorgung von Städten?
Lutz Kosack, Stadt Andernach
14:15 Voraus gedacht
Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
15:00 Zukunft im Bild
Gemeinsame, kreative Schlussaktion
15:30 Ende der Veranstaltung