Partner aus unterschiedlichen Branchen können seit 2014 in fünf Modellregionen in "Regionalen Netzwerken zur Bildung für nachhaltige Entwicklung" Angebote zusammenfassen, Erfahrungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung austauschen und neue Wege ausprobieren. Der Austausch in den Netzwerken ermöglicht neue Kooperationen und die Entwicklung innovativer Ideen, wie Themen der Nachhaltigkeit in die Köpfe und Herzen der Menschen gelangen können.
Sie wollen wissen, welche Aktivitäten und Aktionen in Ihrer Region angeboten werden? Dann informieren Sie sich über die Seiten der Modellregionen:
- Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda
- Umweltzentrum Hanau
- Jugendwaldheim Rossberg
- Holz- und Technikmuseum Wettenberg
- Umweltlernen Frankfurt
Die Koordination obliegt dem Umweltzentrum Fulda.
Netzwerke bieten Fort- und Weiterbildungen für Multiplikatoren an!
6.08.2015 - Neben der Bereitstellung von Abrufangeboten für Kindergartengruppen und Schulklassen nehmen die Netzwerke weitere Zielgruppen in den Blick. In ihrer Rolle als Multiplikatoren für BNE-Themen organisieren sie Angebote des lebenslangen Lernens, z.B. für Studierende und Lehrende sowie für LehrerInnen und ErzieherInnen. So fand im Mai 2015, organisiert durch das BNE Kita-Netzwerk Frankfurt, eine Fortbildung für ErzieherInnen zum Thema „Spielzeug und Konsum“ statt und im Juni 2015 beteiligte sich das Netzwerk Marburgs mit einem Beitrag an der Vorlesungsreihe „Den großen Wandel gestalten“ des Fachbereiches „Erziehungswissenschaften“ der Uni Marburg.
Netzwerkarbeit als Keimzelle innovativer Kooperationen
21.04.2015 - Schon nach nur einem Jahr Netzwerkarbeit und Vertrauensaufbau werden in den Modellregionen Kooperationen geschlossen und innovative Ideen geschmiedet. Beispielsweise wurde im Januar 2015 im Netzwerk Hanau mit dem Ikea Hanau ein Aktionsstand zum Bau von Nistkästen zur Förderung der Biodiversität realisiert. Im März 2015 organisierte das Netzwerk Osthessen gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern eine regionale Bildungsmesse im Rahmen des jährlichen Regionaltreffens der örtlichen Umweltschulen. In Wettenberg wurde im April 2015 erstmals der Dampf- und Gattertag des Holz- und Technik Museums in Wettenberg mit einem „Tag der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verknüpft und durch Akteure des Netzwerks Mittelhessen begleitet.
Austausch als wichtiger Baustein der Qualitätssicherung
Am 23.3.2015 fand im Umweltzentrum Hanau der nunmehr vierte Erfahrungsaustausch der fünf regionalen Netzwerke BNE statt. Im Mittelpunkt des Workshops stand das Thema „Netzwerkweiterentwicklung“, zu dem der renommierte Netzwerkberater Dieter Bensmann (Bensmann Netzwerk Beratung) eingeladen war. Neben den regionalen Netzwerkmanagern nahmen an dem Workshop auch Mitglieder der jeweiligen Netzwerke teil. Ziel war es Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Netzwerke herauszuarbeiten und Kooperationen der BNE-Netzwerke in Hessen zu stärken. In einem Folge-Erfahrungsaustausch im Mai 2015 wurden die Ergebnisse des Workshops aufgegriffen und für die Weiterentwicklung der Netzwerke genutzt.
Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Etablierung der Netzwerke
11.09.2014 - Im September 2014 nahm die Koordinatorin der regionalen Netzwerke BNE an der Multipikatorenschulung BNE in Weilburg teil und brachte das Konzept der Netzwerke ein. Neben einer Vorstellung der Aktivitäten des Netzwerkes wurde die Netzwerk-Koordinationsstelle evaluiert und es wurden gemeinsam Qualitätskriterien sowie Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Netzwerk-Koordination heraus gearbeitet. Insbesondere die Relevanz der Erfahrungsaustauschtreffen der fünf Modellregionen wurde herausgestellt. So konnte im Jahr 2014 ein kontinuierlicher, gegenseitiger Austausch als wichtige Basis zum Gelingen des Netzwerkaufbaus organisiert werden. Die Treffen im April, Juli und Oktober wurden vor allem genutzt, um Erfolgskriterien für den Aufbau der Netzwerke zu definieren, den Ideenaustausch zu fördern und Stolpersteine zu identifizieren.
Netzwerkarbeit trägt erste Früchte
26.09.2014 - Im September 2014 wurde durch das Netzwerk Mittelhessen auf dem Bildungstag in Gießen ein umfangreiches Bildungsangebot durch unterschiedliche Netzwerkakteure geboten. Auch am Tag der Nachhaltigkeit, dem 17.09.2014, nutzten die Netzwerke und ihre Partner die Chance, über Mitmachangebote und Aktionen eine breite Öffentlichkeit über die Angebote der Netzwerke zu informieren. Das Umweltzentrum Hanau eröffnete mit seinen Kooperationspartnern an diesem Tag eine Ausstellung zu fairen Produkten. Auch in Marburg und Fulda wurden im September weitere Meilensteine verzeichnet. Am 21.09.2014 engagierte sich das Netzwerk „Nachhaltig lernen – Region Marburg“ auf dem Umweltaktions- und Klimaschutztag in Marburg. Für den gleichen Tag organisierte das Netzwerkes Osthessen einen Nachhaltigkeitsmarkt in Fulda.
Engagierter Start der Netzwerkarbeit: Netzwerke stellen sich vor!
12.08.2014 - Im ersten Halbjahr der Netzwerkbildung der regionalen Netzwerke BNE konnten die Netzwerkaktivitäten erfolgreich einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. So war das Netzwerk Mittelhessen im April 2014 auf der Landesgartenschau in Gießen vertreten. Ebenfalls im April wurde das Netzwerk Osthessen auf dem Frühlingsmarkt des Umweltzentrum Fuldas vorgestellt. In Hanau wurde das Netzwerk „Nachhaltig vernetzt – Hanau und Region“ im Mai auf dem "Grünen Ring Tag" präsentiert und das Frankfurter Kita-Netzwerk BNE stellte seine Aktivitäten im August auf dem Frankfurter Sonnenfest vor.