Programme, Wissensquellen und Akteure

Städte, Gemeinden und Landkreise sind wichtige Akteure für die Erreichung der Klimaschutzziele. Als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge ist Klimaschutz ein verbindliches Feld kommunaler Politik. Klimaschutz berührt viele Bereiche: Gebäude und Wohnen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Mobilität und energiesparende Verhaltensweisen sind die meistgenannten Handlungsfelder. Auf welche Bereiche und Maßnahmen sich Kommunen konzentrieren, hängt stark von den Bedingungen vor Ort ab. Weil gewisse Folgen des globalen Klimawandels sich schon heute auswirken, müssen Kommunen außerdem auch Anpassungsstrategien an die unabwendbaren Folgen des Klimaschutzes entwickeln und umsetzen.

In beiden Bereichen spielt Bildung eine wichtige Rolle: in Schulen, als Erwachsenen- und Verbraucherbildung, zur Aufklärung über die Zusammenhänge von Klimasystem und Umweltgütern vor Ort, sowie als Lern- und Annäherungsprozess für Organisationen, die selbst Beiträge zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten möchten oder müssen. Die kommunalpolitische Ebene sucht dabei explizit die Kooperation mit Akteuren der Zivilgesellschaft und bietet damit auch den Umweltbildungszentren wichtige Mitwirkungsmöglichkeiten.

Nachfolgend finden sich Informationen zu: