Von Agrosprit bis Wüstenstrom - die globalen Zusammenhänge der Energiewende

"Von Agrosprit bis Wüstenstrom - Die globalen Zusammenhänge der Energiewende als Herausforderung für die Bildungsarbeit" ist das Themenfeld der Tagung in Düsseldorf. Vom 12. bis 13. März werden die Erneuerbaren Energien hinsichtlich ihres positiven Effektes für das Klima, den Fussabdruck des Energiesystems und ihren Chancen und Risiken auf dem weltweiten Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert.

Raps und Palmöl im Tank, Solarkraftwerke in Marokko, Offshore-Windparks in der Nordsee – Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, in Deutschland und weltweit. Mit der Energiewende wachsen die Debatten über die richtigen Lösungen und Wege. Was ist besser: Wind oder Solar? Oder kommt ohnehin nur die abgestimmte Kombination von Beidem in Frage? Verschärfen wir den Hunger, wenn wir Biosprit tanken? Sind Holzhackschnitzel aus Kanada sinnvoll? Ist Desertec der Weg oder doch eher Bürgerkraftwerke? Oder beides? Was ist wichtiger: technische Lösungen oder andere Lebensstile? Wie können wir das eine tun ohne das andere zu lassen? Können Erneuerbare die Energiearmut überwinden oder sind sie nur eine Option für die, die sie sich leisten können? Inwieweit birgt die Energiewende die Chance einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderung, in Deutschland, aber auch weltweit?

Die Tagung gibt Auskünfte aus lokaler wie globaler Perspektive und vergleicht die verschiedenen erneuerbaren und fossil-atomaren Energieträger und ihre Nutzungsformen im Klima- und Nachhaltigkeitscheck. Anregungen für die pädagogische Arbeit in Schule wie in außerschulischer Bildung geben Bildungsakteure mit Erfahrungen zu methodischen Ansätzen wie der Bilanzierung des Fußabdrucks, Rollenspielen, der Einbeziehung von Solaranlagen und Windrädern im Schulleben und im informellen Lernen in der Kommune. Methoden der kulturellen sowie Ansätze inklusiver Bildung werden vorgestellt.
Die Fachtagung markiert den Abschluss der Tagungsreihe BNEE. In einer Podiumsdiskussion soll deshalb ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden, um weitere Potentiale der Bildungsarbeit in der Energiewende zu skizzieren.

Die Tagung richtet sich an MultiplikatorInnen des Globalen Lernens, der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Schule, Verbänden, Kirche und Kommunen  sowie interessierte Fachleuchte z.B. aus dem Energiesektor. Sie kann ggf. als Lehrerfortbildung anerkannt werden.

 

Hier finden Sie das ausführliche Programm der Tagung.

Vorträge und Präsentationen aus den Foren zum Herunterladen (pdf)

Vorträge, erster Abend:

 

Vorträge, zweiter Abend:

 

Forum 1: Bioenergie - Chance oder Schande? Orientierungshilfen für und in der Bildungsarbeit.

 

Forum 5: Desertec als Baustein der Energiewende - Ein Konzept macht Schule.

 

 

BNEE - E(indrücke)