Energielandschaften und Flächennutzung - verstehen, planen, mitgestalten

In Frankfurt am Main findet die dritte Tagung der BNEE Reihe des ANU Bundesverbandes statt. Vom 6. bis 7. März werden im Haus am Dom wichtige Bildungsthemen rund um "Energielandschaften und Flächennutzung - verstehen, planen, mitgestalten" vorgestellt, diskutiert und vertieft.

Wind- und Solarparks, Raps- und Maisfelder, Biogas- und Wasserkraftanlagen zeugen bereits heute davon: Die Erneuerbaren Energien verändern unsere Flächennutzung und unser Landschaftsbild. Welche und wie viele Flächen beanspruchen die einzelnen Erneuerbaren Energieträger heute und bei einer 100%-Versorgung?

Welche Chancen bietet die mögliche Dezentralität der Erneuerbaren Energien den Kommunen, lokalen Initiativen wie Genossenschaften und jedem einzelnen? Wie groß ist die Akzeptanz in der Bevölkerung? Und wie bereiten MultiplikatorInnen in der Bildungsarbeit diese Diskussionen methodisch für verschiedene Zielgruppen auf?

Auf der Tagung stellen ExpertInnen aus Wissenschaft, Planung und Politik hierzu die aktuellen Entwicklungen vor und geben fachliche Orientierung, z.B. zu Energielandschaften heute und Szenarien für morgen und zur Bürgerbeteiligung bei der Planung von Energieparks. MultiplikatorInnen aus Bildungsprojekten zeigen, wie sich die Fakten für verschiedene Zielgruppen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung gut verständlich vermitteln lassen. Sie regen an, mit Methoden wie Planspielen zu Windparks, Szenariotechniken und der Bewertung von Leit- und Landschaftsbildern, Bildungsangeboten wie Bioenergieerlebnis, Lernort Solarpark, Jugend & Flächenbewusstsein ein komplexes und fundiertes Verständnis für die Lösungen der Zukunft aufzubauen. VertreterInnen aus Kommunen und Regionalplanung diskutieren die regionalen Chancen der Energiewende und stellen bürgernahe Planungsmethoden vor. Eine Exkursion zu den vertikalen Flächen der Frankfurter Hochhäuser und ihrer Energieversorgung sowie ein Theaterstück rund um die Klimakatastrophe mit Musik und ein Markt der Möglichkeiten runden das Programm ab.

 

Mit der Veranstaltung Energielandschaften und Flächennutzung - Verstehen, planen, mitgestalten setzt die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) ihre Tagungsreihe „Energiewende & Bildung“ fort. Die Tagung findet statt in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien e.V., dem Netzwerk Umweltschule von hessischem Kultus- und Umweltministerium, dem Energiereferat der Stadt Frankfurt, Umweltlernen in Frankfurt e.V., der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (DUK).

Die Tagung wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Zielgruppen der Tagung sind MultiplikatorInnen aus Natur- und Umweltschutzverbänden und aus Umweltzentren, VertreterInnen von Bürgerinitiativen und kommunale PolitikerInnen und RaumordnungsplanerInnen, Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie interessierte EnergieexpertInnen.

Hier finden Sie das ausführliche Programm zur Tagung

Vorträge und Präsentationen aus den Foren zum Herunterladen (pdf)

Vorträge

 

 

Forum 2: Bioenergie und Flächennutzung in Bildungsangeboten.

 

Forum 3: Sonnen- und Windenergie und Flächennutzung in Bildungsangeboten

 

Forum 4: Lokale und regionale Energiekonzeopte gemeinsam erarbeiten - Flächennutzungsplan für Erneuerbare Energien mit den Menschen vor Ort.

 

Forum 5: Energiegenossenschaften, Stadtwerke und Allmendeflächen für Erneuerbare Energien: Möglichkeiten lokalen und individuellen Handelns auf dem Weg zu 100% Erneuerbarer Energieversorgung.

 

 

BNE-E(indrücke)