Stromnetze der Zukunft - Energieinfrastruktur als Bildungsthema

Die zweite Fachtagung der Tagungsreihe BNEE des ANU Bundesverbandes dreht sich rund um "Stromnetze der Zukunft - Energieinfrastruktur als Bildungsthema", und findet vom 28. bis 29. Februar im Leipziger Mediencampus / Villa Ida statt.

Der Ausbau der Stromnetze gilt als Nadelöhr der Energiewende. Zur viel gestellten Frage, wie viele Kilometer und welche neuen Leitungen gebraucht werden, gehört die Betrachtung des gesamten Stromversorgungssystems: Welche Kombination aus Kraftwerken, Energiespeichern und Netzen ist zukunftsfähig? Welche Szenarien gibt es, mit welchen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft? Was müssen Entscheider angesichts der Langfristigkeit und hohen Kosten von Investitionen in Energieinfrastrukturen wissen, um sie
richtig zu lenken? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben einzelne Bürger bzw. lokale Gruppen bei der Entscheidung über Energieinfrastrukturen? Wie wird sich das Alltagsleben durch intelligente Stromnetze (Smart Grids) verändern, z.B. durch eine stromangebotsorientierte Steuerung unserer Haushaltsgeräte? Und wie funktioniert unsere Stromversorgung überhaupt genau – heute und morgen?

Auf der Tagung erläutern Fachleute die Funktionsweise des Strom­versorgungssystems, stellen Szenarien zur Energieinfrastruktur von morgen vor und benennen die Akteure, die an den Diskussionen und Entscheidungen beteiligt sind. Gemeinsam mit den MultiplikatorInnen werden Akzeptanzfragen und die Herausforderungen für die Bildung diskutiert. Anhand von Beispielen wird vorgestellt, wie die Fragen der Energieinfrastruktur an Hochschulen verankert werden, welche Bildungsangebote es für den schulischen Bereich gibt und wie Bildung das Engagement von Bürgern für die erneuerbare Energieversorgung unterstützen kann.

Zielgruppe der Tagung sind MultiplikatorInnen aus dem Hochschulbereich und dem schulischen, außerschulischen und Lehrer­bildungsbereich sowie kommunale PolitikerInnen, PlanerInnen und VertreterInnen von Bürgerinitiativen sowie interessierte Energie­expertInnen.

Hier finden Sie das ausführliche Programm zur Tagung.

Vorträge und Präsentationen aus den Foren zum Herunterladen (pdf)

Vorträge:

 

Forum Nr. 1 & 3 (zusammengelegt): Unserer Energieinfrastruktur - wie funktioniert sie heute und was müssen wir für morgen wissen & Netzumbau und Beteiligung der Bürger

 

Forum Nr. 2: Energieinfrastruktur der Zukunft - denken, planen, spielen

 

Forum Nr. 4: Energiewende und Nachhaltigkeit in den Hochschulen - Herausforderung für die interdisziplinäre Lehre.

          Infoblatt Internationale Sommeruniversität

 

Forum Nr. 5: Mit der Komplexität umgehen lernen - Energiewende als Bildungsthema von Schule bis Hochschule.