Mit der Tagung „Erneuerbare Energien in der beruflichen Praxis“ am 20. und 21. Februar 2012 im Elbcampus in Hamburg-Harburg eröffnet die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. ihre Tagungsreihe „Energiewende & Bildung“.
Die Tagung, in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und weiteren Partnern, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, setzt sich mit Erneuerbaren Energien und nachhaltiger Entwicklung als Querschnittsthema in der beruflichen Bildung und Praxis auseinander.
Die Tagung bietet Ansätze für Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es werden Beispiele für die Berufsorientierung präsentiert und Berufsschulen berichten über ihr breitgefächertes Bildungsangebot zum Schwerpunktthema Erneuerbare Energien. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden Angebote von zuständigen Stellen, z.B. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Unternehmen, Gewerkschaften und Non-Profit-Organisationen im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Tagung ermöglicht FachexpertInnen der Erneuerbaren Energien und MultiplikatorInnen aus den Bildungsinstitutionen die gegenseitige Kontaktaufnahme.
Zielgruppen der Tagung sind in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätige Akteure aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen (berufliche Schulen, Bildungsträger, Fachhochschulen, Hochschulen, Akademien), Unternehmen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Innungen und Ministerien sowie interessierte EnergieexpertInnen.
Hier finden Sie das ausführliche Programm zur Tagung.
Vorträge
- Grußwort zur Eröffnung der ersten BNEE Tagung von Dr. Kai Hünemörder, Elbcampus - Kompetenzzentrum der HWK Hamburg
Forum Nr. 1: Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - Umsetzung im deutschen und europäischen Kontext, Visionen und Bedarfe für die weitere Energiewende.
Forum Nr. 2: Gemeinsam für Aus- und Weiterbildung im Bereich Erneuerbarer Energien - Kooperationen von Bildungsanbietern und Tandems aus Energiefach- und Bildungsexperten
Forum Nr. 4: Bildung und Karrierewege im weiten Tätigkeitsfeld Erneuerbarer Energien - Möglichkeiten zur Fachkräftegewinnung und -Sicherung.
Forum Nr. 5: Stärkung der Regionen und Kommunen durch Aus- und Weiterbildung für Erneuerbare Energien - Regionale Bildungsnetzwerk und ihre Rolle in der regionalen Wertschöpfung.
Der erste Tag der Fachtagung "Erneuerbare Energien in der beruflichen Praxis" begann für die Teilnehmer mit einer Exkursion zu den innovativsten Projekten der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg.