Klimaschutz in der Umweltbildung

Projektergebnisse

Das von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt geförderte Projekt wurde 2013 abgeschlossen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht hier zur Verfügung.

Die Veranstaltungskonzepte der neu entwickelten Bildungsangebote finden Sie hier.

 

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen - (wie) geht das?

Etwa 30 TeilnehmerInnen diskutierten am 1.11.2012 auf Gut Karlshöhe mit Experten, wie sich bei der Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen CO2-Emissionen vermeiden, vermindern oder sinnvoll kompensieren lassen.

Programm

Tagungsprotokoll

Präsentation Klimakollekte

Präsentation zum Prinzip der CO2-Kompensation

Präsentation "Was ist der Gold Standard?"

Präsentation zur MoorFuture-Aktie

Präsentation zur Nachhaltigen Wald- und Forstwirtschaft

Checkliste zur Durchführung klimaneutraler Veranstaltungen

Leitfaden "Zukunft veranstalten"

Tabelle zur Ermittlung von CO2-Emissionen

Beispiel: Ermittlung der CO2-Emissionen für den 1.11.12

 

Wege zu einer Klima neutralen Bildungseinrichtung

Fortbildung am 10.9.2012 auf Gut Karlshöhe

Am Beispiel von NaturGut Ophoven in Leverkusen, dem ersten Klima neutralen Umweltinformationszentrum Deutschlands, diskutierten die Teilnehmer, wie auch Hamburger Bildungseinrichtungen klimafreundlicher oder gar Klima neutral werden können.

Als Expertin war Frau Andrea Wegner gekommen und stellte vor, welchen Weg das NaturGut Ophoven gegangen ist.

Präsentation NaturGut Ophoven

Protokoll

Leitfaden zur Klimaneutralität

Neue Angebote für Schulklassen ab sofort buchbar

Finden Sie zusammen mit Ihrer Klasse heraus, wie gut die Jahreszeiten schmecken, was Moorschutz mit Klimaschutz zu tun hat und wieso Bäume lebendige Schätze sind. Außerdem wird die Frage gestellt, woher die Energie kommt, die das Wasser zum Kochen bringt und wie man die Folgen des Klimawandels an der Elbe bewältigen kann.

Die neuen Angebote sind für unterschiedliche Altersstufen konzipiert. Näheres, sowie Einzelheiten zur Anmeldung können Sie unserem Flyer entnehmen.

Klimaschutz als Aufgabe der außerschulischen Umweltbildung

Im Sommer 2011 startete die ANU Hamburg in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ein neues Projekt, um verstärkt Klimaschutzthemen in die Bildungsarbeit außerschulischer Einrichtungen einzubringen. Es wurden fünf ganz unterschiedliche Umweltbildungsanbieter ausgewählt, die verschiedene Schwerpunkte haben und verschiedene Zielgruppen ansprechen. Bis Ende 2012 entwickeln die Einrichtungen jeweils mit einem eigenen Themenschwerpunkt ein neues Angebot für Schulen mit Bezug zum Klimaschutz / Klimawandel, erproben dieses Angebot und dokumentieren die Erfahrungen. Am Ende soll eine Materialsammlung entstehen, die allen Einrichtungen in Hamburg zur Verfügung steht.

Projektleiterin ist  Lore Otto