Praxisbeispiele

(Eintrag vom 09.05.2012)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 13.02.2011)
Netzwerk NaturzentrenDie Naturzentren in der Eifel sind zentraler Bestandteil des touristischen Erlebnisangebotes der Region. Die Einrichtungen agierten noch weitgehend isoliert voneinander. Bestehende gemeinsame Nachfragepotentiale wurden bislang noch nicht ausreichend genutzt. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 20.11.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 20.11.2008)
Netzwerk ökologischer Kindergärten verbunden mit dem Aufbau von Forscherecken in Kindergärten in der Metropolregion Rhein-NeckarZiel des Projektes ist es, in der Metropolregion Rhein Neckar ein Netzwerk ökologischer Kindergärten aufzubauen. Die Themen Umweltbildung und Naturwissenschaften werden miteinander verbunden. In den Kindergärten werden Lernwerkstätten eingerichtet und naturwissenschaftliche Versuche durchgeführt. Die Kinder sollen in dem Projekt lernen, [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.11.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.11.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 23.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.10.2008)
Bildungsraum GrünGürtelIm Bewusstsein der Verantwortung für nachfolgende Generationen wurde in Frankfurt vor 15 Jahren die Landschaft um die Kernstadt, der GrünGürtel, gesichert und entwickelt. Wichtigstes Ziel des Projektes ist es, den Frankfurter GrünGürtel Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln und sie an der Entwicklung des Landschaftsraums zu beteiligen. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
'Bildung für nachhaltige Entwicklung' - Positionierung des NaturschutzesDas Projekt möchte einen interdisziplinären Diskurs über die zukünftige Positionierung und Weiterentwicklung des Naturschutzes im Rahmen der von der Generalversammlung der UNO im Jahr 2002 ausgerufenen Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014 (BNE) initiieren und einen Beitrag zur Initiative „Nachhaltigkeit lernen“ leisten. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Service-Netzwerk Dekade Bildung für nachhaltige EntwicklungZentrales Projektziel ist das regionale Vernetzen der bisher eher getrennten Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Naturschutz/ Umweltbildung und den Eine Welt Organisationen und Initiativen. Die Wahrnehmung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in der Öffentlichkeit erhöht werden. Die Verknüpfung von Umweltbildung und Globalem Lernen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
Schöpfung Erleben Kloster Ensdorf - Zentrum für erneuerbarer Energien und NachhaltigkeitDas Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit trägt zum Aufbau selbsttragender Strukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung der Region Amberg-Sulzbach bei. Es bietet allen Akteuren der Region [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 09.09.2008)
Lernpartnerschaft ZukunftZiel des Projekts "Lernpartnerschaft Zukunft" ist es, wichtige Themen, Methoden und praktische Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten mit Kooperationspartnern auszuprobieren und die Methoden in die Breite zu tragen. Das heißt konkret: [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Praxismaterialien
„Rio+20 vor Ort“. Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Beispiele aus Deutschland.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (Hg.), Berlin, 2012. Die Broschüre versammelt im Kontext des Rio+20 Folgekongress erfolgreiche Praxisbeispiele und Modelle (aus) der Lokalen-Agenda-21 in Deutschland. Auch in englischer und spanischer Sprache verfügar.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Kommunen gehen voran - gehen Sie mit! Ein argumentativer Kompass für kommunale Nachhaltigkeit.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Diese Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Was hat die Kommune von kommunalem Nachhaltigkeitsmanagement und vertikaler Integration? - Eine Argumentationsübersicht" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Gemeinsam Fahrt aufnehmen! Kommunale Politik- und Nachhaltigkeitsprozesse integrieren.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Handlungsleitfaden Politikintegration in das Nachhaltigkeitsmanagement" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Wege zum Erfolg. Wie der Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten gelingt.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2009.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Vom Modellürpjekt in die kommunale Praxis - Handlungsanregungen für Nachhaltigkeitsakteure" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaf und Wissenschaft.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2008.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Kooperationsleitfaden Wirtschaft - Wissenschaft - LA-21-Initiativen" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Fit in die Zukunft - Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2007Das Handbuch ¨Fit in die Zukunft¨ versammelt - neben schlüssigen Grundsatzartikeln - Praxisbeispiele zu den Themen Globales Lernen, Kunst und Natur, Kooperation mit Schulen, Arbeiten in Netzwerken, [mehr]
(Eintrag vom 12.03.2009)
(Eintrag vom 12.03.2009)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 10.11.2011)