Dieses Jahr wird der ANU Bundesverband 30 Jahre alt! Ein Grund, zu feiern und einen kleinen Rückblick auf die letzten Jahrzehnte zu werfen. Regelmäßig haben wir dieses Jahr schriftliche Interviews mit Personen geführt, die die ANU in den letzten 30 Jahren begleitet haben.
Lieber Jürgen, schauen wir zurück auf die ersten ANU-Jahre 1990-2000. In Berlin war gerade die Mauer gefallen, auf dem Erdgipfel in Rio de Janeiro wurde die Agenda 21 beschlossen und über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sprachen noch die wenigsten.
1. Warum und wie wurde die ANU gegründet? Es gab bereits seit 100 Jahren einige außerschulische Bildungseinrichtungen, in der Schule aber wurde das Thema Umwelt kaum aufgegriffen. Viele Lehrkräfte wollten ... weiterlesen
1. Liebe Martina, aus welcher Motivation heraus wurden Umweltzentren damals in den Anfangsjahren Mitglied bei der ANU? Welche Zentren waren die ersten? Mit der Gründung der ANU 1992 wollten wir Umweltschutz und nachhaltige Lebensstile in außerschulischen Lernstätten stärken. Vor 30 Jahren hatten Klimaschutz und Biodiversitätsschutz nicht die heutige Bedeutung, aber das Interesse war durch den Erdgipfel in Rio de Janeiro 1992 geweckt. Es war die Zeit des Aufbruchs und der Beginn der Diskussion über Nachhaltigkeit. Natur- und Umweltschutz rückten stärker in den Mittelpunkt, weiterlesen
Liebe Marion,
du gehörst zu denjenigen, die die ANU schon sehr lange begleiten und mitgestalten. Dabei kennst du sowohl die Perspektive des Südens, als auch die der Bundesebene. Wir sind gespannt, von dir zu hören, wie du auf die letzten Jahrzehnte zurückblickst.
1. Wie verlief die Gründung des Landesverbands Bayern und welchen Einfluss hatte der Bundesverband darauf?
Die Gründung des ANU Bundesverbands war inspirierend... weiterlesen
Liebe Katharina,
als unsere „Stimme aus dem Norden“ bist du seit vielen Jahren bei der ANU aktiv und begleitest auch das norddeutsche Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der außerschulischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (NUN).
1. Wie bist du zur ANU gekommen und hast die Gründung des Landesverbands Hamburg erlebt?
weiterlesen
Liebe Birgit, du hast schon an einigen Fronten bei der ANU mitgemischt, z.B. im Projekt ANU 2000 oder als Redakteurin des ANU Infodienstes. Wir freuen uns, von deinen Erinnerungen an die Jahre zwischen 2000 und 2010 zu hören.
1. Von welchen Meilensteinen oder Anekdoten aus dieser Zeit kannst du uns berichten? Für den Job bei der ANU musste ich ja nach Bayern ziehen. Für mich als Niedersächsin, die in Berlin studiert hat, war ein „Meilenstein der Erkenntnis“ dann tatsächlich,... weiterlesen
Liebe Birgitt, du kennst die ANU sozusagen von klein auf, sowohl aus der Perspektive des Bundessprecherrats (seit vielen Jahren als stellvertretende Vorsitzende), als auch des Landesverbands Hamburg / Schleswig-Holstein. Wir freuen uns, mit dir einen Blick zurück auf die letzten Jahre zu werfen.
1. Viele Menschen erleben im Alter zwischen 20 und 30 eine regelrechte Rushhour des Lebens, in der sich vieles ändert, wichtige Entscheidungen getroffen werden und immer mehr Verantwortung auf einen zukommt. Mit welchen drei Adjektiven würdest du die 3. Dekade der ANU umschreiben? weiterlesen
Liebe Jenny,
du arbeitest hauptamtlich sehr erfolgreich für den ANU Landesverband Hessen und bist ehrenamtlich Mitglied im Sprecherrat des ANU Bundesverbands. Du hast Erfahrungen auf Landes- und Bundesebene.
1. Wie stellst du dir eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und ANU Bundesverband in Zukunft vor, welche Potenziale siehst du? weiterlesen