Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in den Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen am Beispiel Sojaimporte - Ergebnisdokumentation des ANU-Workshops am 30.09.2020
Im Rahmen des Projekts GloPE wurde im September ein Workshop mit Expert*innen aus Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen durchgeführt. Im Workshop wurden die Ergebnisse aus Recherche und Umfrage präsentiert und ein fachlicher Impuls von Gesche Jürgens (Greenpeace e.V.) zum Thema Soja gehalten. Im ANschluss wurden sechs ausgewählte Beispiele aus der Bildungspraxis vorgestellt, diskutiert und Ideen zur Weiterentwicklung gesammelt. Daran anschließend wurden Veranstaltungsideen entwickelt, wie das Thema Soja in bestehende Veranstaltungen mit in der Umweltbildung und BNE typischen Zielgruppen und Formaten eingebaut werden könnte. Die Inhalte und Ergebnisse des Workshops sind in dieser Dokumentation zusammengefasst.
Autorin: Julia Pesch, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V., 28 S., 2020.
Als pdf-Datei zum Download erhältlich.
Suffizienz und Postwachstum. Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können die Themen Wirtschaft, Wachstum und Postwachstum in Umweltbildung und BNE stärker aufgegriffen und mit Angeboten zu suffizienten Lebensstilen verknüpft werden?
Ansätze hierzu wurden im ANU-Projekt „Umweltzentren für Suffizienz und Postwachstum – Bildungsmethoden und -formate für den ländlichen Raum“ erarbeitet, die nun in der Handreichung „Suffizienz und Postwachstum. Bildungsinhalte, -methoden und -formate für den Einsatz in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Handreichung für Multiplikator*innen der auußerschulischen Umweltbildung und BNE“ vorgestellt werden.
Die Handreichung stellt Hintergrundwissen, Methodendiskussionen und Veranstaltungsideen zum Themenbereich zusammen und soll Umweltbildner*innen und BNEler*innen dadurch als Einführung in die Themen Wirtschaft, Wachstum und Postwachstum sowohl aus inhaltlicher als auch aus pädagogischer Perspektive dienen. Durch die Auswahl der Themenfokusse „Ernährung und Landwirtschaft“ und „Konsum und Ressourcen“ werden besonders auch Bildungsakteur*innen im ländlichen Raum angesprochen.
Autor*innen: Julia Pesch, Annika Schwemm, Martin Ladach, Max Frauenlob, Svenja Fox, Rita Kotschenreuther, Rebekah Irving, Lena Reschke. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 30, ISSN 1618 9981, 85 S., 2020.
Die Handreichung steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung (Stand Juli 2020).
Ressourcenbildung für Geflüchtete. Konzepte, Materialien und Praxishinweise zu Energie, Wasser und Abfall
In der Handreichung finden sich Materialien und Hintergrundinformationen für Bildungsveranstaltungen rund um den sparsamen Umgang mit den Ressourcen Energie, Wasser und Abfall. Die Materialien wurden im Rahmen von Schulungen in Asylunterkünften zum Thema Ressourcenschutz mit der Zielgruppe junger Geflüchteter im Projekt Ressourcentag zusammengetragen und von der ANU im Rahmen des Projekts "Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung" weiterentwickelt und ergänzt. Die 146-seitige Sammlung enthält 25 Lerneinheiten, Materialien und weiterführende Hinweise. Sie kann zur Vorbereitung eigener Bildungsveranstaltungen dienen, bereits bestehende Angebote ergänzen oder als Inspirationsquelle für neue Projekte herangezogen werden. Die Erstellung der Handreichung wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Autor*innen: Sascha Hehl, Kaya Klein, Kirsten Reichelt-Färber, Ute Pfeiffer-Frohner, Lars Wohlers, Iris Ziller. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 29, ISSN 1618 9981, 141 S. 2018.
Als pdf-Datei zum Download erhältlich
Umweltbildung mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen - Eine Handreichung für UmweltpädagogInnen
Autorin: Tamina Jeschonnek
Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. Band 28, ISSN 1618 9981
2017
48 S., Als pdf-Datei zum Download erhältlich
Energiewende & Bildung - Dokumentation der Tagungsreihe BNEE - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erneuerbare Energien
ANU Bundesverband e.V. (Hg.), ANU-Schriftenreihe Band 27, Frankfurt a.M. 2012, 99 Seiten.
Die Transformation unseres Energiesystems stellt uns vor große Herausforderungen. Bildung ist dabei ein unerlässlicher Baustein im Umbauprozess. Wie sieht Bildung für diesen Wandel aus? Neben Fachbeiträgen von Energie- und BildungsexpertInnen werden Bildungsprojekte und Materialien vorgestellt, die LehrerInnen und PädagogInnen dabei unterstützen, Themen der Energiewende zielgruppengerecht aufzubereiten.
Bezug:
Gedruckte Tagungsdokumentation können per Email (bundesverband [ at ] anu.de) mit dem Betreff „Bestellung BNEE Dokumentation“ bei der ANU-Bundesgeschäftsstelle bezogen werden. Telefon: 069 / 977 833 9-0
Zur Dokumentation einzelner Tagungen
Die Dokumentationen der ANU Bundestagungen finden Sie unter Veranstaltungen.
Dokumentation der Leuchtpol Fach- und ANU Bundestagung 2010
Wie entstehen Werte und Moral und wie stabil sind sie? Welche Rolle nehmen Werte in der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein? Pünktlich zur diesjährigen Fachtagung der Leuchtpol gGmbH erscheint die Dokumentation der Fachtagung 2010 zum Thema „Hier spielt die Zukunft – Kinder. Werte. Klimaschutz.“
Dokumentation der Leuchtpol/ANU-Fachtagung 2009
Unter dem Titel "Hier spielt die Zukunft" fand im Dezember 2009 die erste Leuchtpol/ANU-Fachtagung statt. ErzieherInnen und ExpertInnen beschäftigten sich dort mit dem Thema Kindergärten als Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung. Die umfangreiche Fachtagungsdokumentation fasst die zweitägige Veranstaltung zusammen.
ANU NRW (Hrsg. 2010): Wert der Vielfalt II, 8 Bausteine für globales Lernen, ANU Schriftenreihe, Band 15
Zum Beginn des Jahres zur Biodiversität ist die Broschüre Wert der Vielfalt II, 8 Bausteine für globales Lernen in der Schriftenreihe der ANU, Band 15, erschienen. Die von der ANU NRW erstellte Broschüre mit acht Bildungsmodulen ist gegen eine Versandpauschale von 5,00 € inkl. Porto über eine e-mail an die Landesgeschäftsstelle zu beziehen!
Bezug: Biologische Station Kreis Recklinghausen, Im Höltken 11, 46286 Dorsten, Tel.: 02369/775, FAX: 02369/77607, Web: www.anu-nrw.de, E-mail: tenger.biostation-re@t-online.de
ANU NRW e.V.: Wert der Vielfalt. ANU-Schriftenreihe Band 14, Dorsten 2008, Broschüre 86 S. + CD-Rom
Broschüre zur Bildungskampagne zur Biodiversität: Bausteine für globales Lernen
Hrsg./Bezug: ANU NRW, c/o Biologische Station, Im Höltken 11, 46286 Dorsten, Fax +49 (0)2369 / 77607, E-Mail: tenger.biostation-re(at)t-online.de, www.anu-nrw.d, 5,- Euro inkl. Versand
ANU (Hrsg.): Natürlich. Nachhaltig. Mit Umweltbildung auf dem Weg in die Zukunft. 32 S.
Bezug: ANU-Verwaltungsgeschäftsstelle, c/o Internationalpark Unteres Odertal, Criewen, Park 3, Schloss, D-16303 Schwedt, E-Mail: verwaltung(at)anu.de., 2,50 €.
Die Broschüre ist zweisprachig deutsch-englisch
Kostenloser Download: anu_brosch_natuerlich_nachhaltig.pdf
"Nachhaltigkeit im Alltag voranbringen - ein Leitfaden für Umweltzentren und Nachhaltigkeitsinitiativen" (2005)
Die neue Broschüre stellt Ergebnisse des Projekts von ANU und econtur auf Grundlage der Erfahrungen von 8 "Kernzentren" vor, die durch eine Organisationsentwicklerin bei der Zusammenarbeit mit Bürgerforen, Vereinen oder Unternehmen begleitet wurden. Der 56-seitige Leitfaden wurde verfasst von Ernst Zachow unter Mitarbeit von Horst Rode. Sie kann bestellt werden gegen 3 € Versandkostenbeitrag bei: ANU-Bundesverband, Philipp-August-Schleißner Weg 2, 63452 Hanau.
Die von ANU in Kooperation mit Econtur herausgegebene Broschüre mit dem Titel: "Umweltzentren und Nachhaltigkeitsinitiativen als Kooperationspartner" rückt Ergebnisse der zozialökologischen Forschung in den Blickpunkt der Bildungspraxis. Sie gibt Auskunft, welche Rolle Nachhaltigkeitsinitiativen in der Gesellschaft spielen und welche Initiativen am Projekt teilnehmen. In die Themen Dynamikpotenzial, Organisationentwicklung, Umweltmentalitäten und Lebensstilmodellen wird eingeführt und am Schluss ein Ausblick auf Themen der Zukunft gegeben.
Bezug: Die Broschüre kann gegen einen Unkostenbeitrag von 3 €, ANU-Mitglieder 2 €, bestellt werden bei: ANU, Philipp-August-Schleißner Weg 2, 63452 Hanau, E-Mail: bundesverband(at)anu.de
Band 12: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.
Thema: Landwirtschaft und Ernährung, 2002
Band 12 als pdf
Band 11: Unterrichtsmaterialien Papier, 2001
Inhaltsverzeichnis von Band 11 als pdf
Als Printversion zur Zeit nicht erhältlich!
Band 10: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.
Thema: Konsum und Lebensstile, 2001
Band 10 als pdf
Band 9: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.
Thema: Energie, 2001
Band 9 als pdf
Band 8: Nachhaltige Regionalentwicklung - eine Aufgabe für Umweltbildungseinrichtungen. Dokumentation der ANU Bundestagung, 1998 (vergriffen)
Band 7: Recyclingpapier...woher und wohin..., 1998 (download pdf 14,3 MB)
Band 6: Landwirtschaft und Klima, 1996 (vergriffen)
Band 5: Umweltzentren in Deutschland 1996/97 (vergriffen)
Band 4: Schützt die Erdatmosphäre! 1992 (download 10 MB)
Band 3: Umweltzentren in Deutschland 1992/1993 (vergriffen)
Band 2: Reichweite des Bildungsangebotes der Umweltzentren, 1991 (vergriffen)
Band 1: Umweltzentren in der Bundesrepublik, 1989 (vergriffen)