Bildungsraum GrünGürtel
(Projektgruppe Bildungsraum GrünGürtel; Stadt Frankfurt am Main; Umweltlernen in Frankfurt e.V.)
Im Bewusstsein der Verantwortung für nachfolgende Generationen wurde in Frankfurt vor 15 Jahren die Landschaft um die Kernstadt, der GrünGürtel, gesichert und entwickelt. Wichtigstes Ziel des Projektes ist es, den Frankfurter GrünGürtel Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln und sie an der Entwicklung des Landschaftsraums zu beteiligen.
Daher erarbeitete die Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. das Projekt "Bildungsraum GrünGürtel". Landschaft entwickelt sich zum außerschulischen Lernort, zum Klassenzimmer unter freiem Himmel, aus landscape wird learnscape: Der Hangar des ehemaligen amerikanischen Flugplatzes wird zur Physikwerkstatt, die aufgebrochenen Sukzessionsflächen zum biologischen Versuchsfeld. Auf den Höhen des Heiligenstocks experimentieren Grundschüler im Sachunterricht mit Windenergie oder beobachten die Streuobstwiese im Jahresverlauf und lernen, wie selbstgepresster Apfelsaft gemacht wird. Geografie, Geschichte und Ökologie werden bei den Fahrradtouren durch den GrünGürtel erfahrbar.
Das alles und noch viel mehr können Schulklassen, Kindergruppen und Familien in den GrünGürtel-Lernstationen der Stadt Frankfurt am Main erfahren.
Der "Bildungsraum GrünGürtel" ist eine landschafts- und zukunftsbezogene Bildungskonzeption. Sie wurde von Umweltlernen in Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe GrünGürtel sowie Schulen und KTs erstellt. Die Inhalte der Veranstaltungen sind auf die Lehrpläne des Landes Hessen abgestimmt.
In diesem Jahr ist „Wasser“ der Themenschwerpunkt der UN-Dekade wie des Bildungsprogramms im GrünGürtel. An Bächen und Flussläufen, Tümpeln und Teichen werden Frankfurter Schülerinnen und Schüler das vielfältige Leben am und im Wasser untersuchen.
Weitere Informationen: www.umweltlernen-frankfurt.de
Kontakt:
Michael Schlecht
Projektgruppe Bildungsraum GrünGürtel; Stadt Frankfurt am
Main; Umweltlernen in Frankfurt e.V.
Seehofstr. 41
D-60594 Frankfurt a. M.
Tel: +49-(0)69-21230130
Fax: +49-(0)69-21246568
E-Mail: Michael.Schlecht@stadt-frankfurt.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1,3
(Eintrag vom 09.10.2008)