Zertifizierung von außerschulischen Lernorten in Schleswig-Holstein: Bildungspartner/Bildungszentrum für Nachhaltigkeit
(Kooperationsprojekt)

Seit August 2004 können entwicklungspolitische Bildungseinrichtungen und Umweltbildungsanbieter in Schleswig-Holstein einen Antrag auf Zertifizierung als Bildungspartner bzw. Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung stellen. Das Zertifikat wird gemeinsam
vom Bildungs- und dem Umweltministerium verliehen und berechtigt zur Nutzung eines entsprechenden Logos bei der Selbstdarstellung.
Das Verfahren wurde unter Mitwirkung der Naturschutz- und entwicklungspolitischen Verbände (auch des ANU Landesverbandes) erarbeitet und wird auch mit diesen gemeinsam angewendet sowie die Zertifizierungen durchgeführt. Bis Herbst 2008 wurden über 30 Einrichtungen zertifiziert.
Folgende Ziele werden mit dem Zertifikat verfolgt:
* Weiterentwicklung der außerschulischer Bildungsangebote aller Art zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
* Durch den Zertifizierungsprozess und die zur Verfügung gestellten Leitfäden und Formulare erhalten die Einrichtungen/Einzelpersonen konkrete Anregungen zur Entwicklung eigener Konzepte und Ideen sowie zur Selbstreflexion und –evaluation.
* Mehr Sicherheit für Kooperationspartner, Schulen und andere Kunden und Fördermittelgeber bezüglich der Qualität der Angebote.
* Die Bildungspartner können mit dem Zertifikat werben, nachdem sie im Zertifizierungsprozess ihre Arbeit unter Beweis gestellt haben.
Für die Zertifizierung werden sämtliche ausgefüllte Unterlagen von einem Gremium aus ehrenamtlichen Mitarbeitern aus den Verbänden ausgewertet und durch einen beratenden Einrichtungsbesuch auf die Richtigkeit geprüft. Die Einrichtungen können sich bei bedarf im Vorfeld telefonisch beraten lassen bzw. sich Unterstützung von bereits zertifizierten Einrichtungen holen. Nach zwei Jahren muss ein neuer Antrag für die Wiederzertifizierung gestellt werden. Mittels einer Selbstevaluation (Unterlagen werden bereit gestellt) müssen die Einrichtungen oder Einzelpersonen dann belegen, dass sie an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen und ihr Angebot kontinuierlich in Richtung BNE weiterentwickelt haben. Bis Anfang 2006 wurde der Zertifizierungsprozess 2 Jahre begleitet von Fortbildungen zu Qualitätssicherung wie Qualitätszirkel, Zukunftskonferenzen etc. im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit lernen zwischen den Meeren“ (offizielles Dekadeprojekt).
Weitere Informationen (Anträge, Ziele, Formulare): hier
Weitere Informationen auch bei der ANU Schleswig Holstein:
Birgitt Fitschen, ANU Schleswig-Holstein, E-mail: fitschen@anu.de,
Kontakt:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Telefon: 0431 988 0
Telefax: 0431 988 7239
(Eintrag vom 23.10.2008)