Mutter Erde und Bruder Wind
(Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V. und Umweltstation Waldsassen)

Das Projekt "Mutter Erde und Bruder Wind" vermittelt ganzheitlich und mit allen Sinnen die Bedeutung und Schutzwürdigkeit unserer Lebensgrundlagen (Wasser, Boden, Luft, Feuer) und des Klimaschutzes. Es vermittelt auch das Zusammenspiel der Elemente und deren Allgegenwärtigkeit (Faszination, Abhängigkeit, Gefährdung) in unserem Alltag. Das positiv Erlebte kann so zu einem verändertem Alltagsverhalten in Bezug auf einen umweltverträglicheren und bewussteren Umgang mit unseren endlichen Ressourcen führen.
Die Aktionstage zu den vier Elementen führen die Teilnehmer in ein für 2008 geplantes Musical, in dem die Elemente ein Bestandteil sind, ein.
Innovativ in diesem Projekt ist dabei, die erstmalige Kooperation zweier staatlich anerkannter Umweltstationen, deren Intensivierung für die kommenden Jahre geplant ist.
Das Bildungsangebot erfolgt in Kooperation mit den Förderzentren in der Region.
Fortbildung für Multiplikatoren
Im Rahmen einer Fortbildungsreihe, die bayernweit ausgeschrieben ist, sollen Multiplikatoren geschult werden selbst mit Kindern die Bedeutung der Elemente für Mensch und Natur zu erarbeiten.
Erreichen einer breiten Öffentlichkeit durch vielfältige Kooperationen
Mit der Ausstellung "Kunst im Zeichen der Elemente" soll die Bevölkerung ein andersartiger Einstieg ins Thema Elemente geschaffen werden. Regionale Künstler und Handwerksbetriebe sowie das Deutsche Porzellanmuseum stellen zusammen mit den geistig behinderter Menschen kunstvolle Objekte im
Porzellanmuseum sowie im Integrationscafé "LebensART" (Träger Lebenshilfe e. V.) aus.
Die Anlage und Gestaltung eines Wetterlebnisgartens in Kooperation mit wissenschaftlichen und ökonomischen Einrichtungen sowie Bildungseinrichtungen, ist ebenfalls als einmalig anzusehen. Des Weiteren ist es angedacht, Senioren ("Best 50") in die Gestaltung und Pflege des Gartens sowie für Führungen nach fundierter Einweisung - bereichert durch den eigenen Wissensschatz (z. B. Bauernregel) - im Wettererlebnisgarten einzubinden. Somit wird die Weitergabe des großen Erfahrungsschatzes der Älteren an die jüngere Generation im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gewährleistet. Ziel dieses Gartens ist es, den komplexen Sachverhalt des Wetter und Klimaschutzes anschaulich für Groß und Klein darzustellen. Neben zahlreichen Kursangeboten und Exkursionen zum Themenbereich Klima und Wetter wird erstmalig in der Region auch ein Forum "Erneuerbare Energien und Klimaschutz" in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und ökonomischen Einrichtungen der Region stattfinden.Die professionelle Wetterstation entspricht den Richtlinien des Deutschen Wetterdienstes (DWD), die aufgezeichneten Werte stehen den Besuchern wie der Wissenschaft zur Auswertung zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Kontakt:
Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.
Burg 2
95691 Hohenberg / Eger
09233 / 71 60 55
und
Umweltstation Waldsassen
Basilikaplatz 2,
95652 Waldsassen
09632 / 92 00 44
umweltstation-waldsassen(at)web.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 17.10.2008)