Bonjour les enfants - Naturerleben und Sprache
(Ökologiestation Lahr)

Oberstes Ziel ist es, das Interesse an der Sprache und Kultur des Nachbarn zu wecken bzw. zu vertiefen sowie das Wissen über den Nachbarn zu erweitern. Als Mittel um das Ziel zu erreichen werden Naturwerkstätten in der Fremdsprache durchgeführt.
Sprache lernen
Bei bilingualen Veranstaltungen werden zusätzlich grenzüberschreitende Freundschaften initiiert und der Alltag gemeinsam gelebt. Bei den Naturwerkstätten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Fremdsprache zu intensivem Naturwahrnehmen angeleitet, sie bekommen ökologische Zusammenhänge vermittelt und umweltverträgliches Verhalten wird initiiert.
Natur erleben
Mit naturpädagogischer Arbeit werden den Schülern Naturerlebnisse vermittelt, die ihnen im Gedächtnis bleiben. Spielerisch lernen sie verschiedene Lebensräume aus der Nähe kennen. Drei Workschopeinheiten stehen zur Verfügung:
- Wald/Bäume-Workshop: Waldkugelbahn, Färben mit Blättern, Schnitzarbeiten, Bau von Rhythmusinstrumenten, Herstellen von Schmuck, Land-Art
- Boden-Workshop: Lehmofenbau, Malen mit Erdfarben, Bodentiere, Waldkugelbahnbau.
- Wiese/Wildkräuter-Workshop: Färben mit Kräutern, Wildkräuterküche, Wiesentiere kennen lernen, Herstellung von Balsam und Tinkturen, Filzen
Vernetzung fördern
Die Vernetzung mit der frz. Umweltbildung ist Grundlage der Arbeit. Insbesondere werden gemeinsam mit dem Maison de la Nature du Sundgau zweisprachige didaktische Arbeitsmaterialien entwickelt sowie ein Schülerinnenheft.
Weitere Informationen. www.oekologiestation-lahr.de
Kontakt:
Jörg Streib
Ökologiestation Lahr
Langenhard 7
D-77933 Lahr
Tel: +49-(0)7821-76556
Fax: +49-(0)7821-76958
E-Mail: info@oekologiestation-lahr.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 26.09.2008)