Lernpartnerschaft Zukunft
(Ökoprojekt Mobilspiel e.V.)
Ziel des Projekts "Lernpartnerschaft Zukunft" ist es, wichtige Themen, Methoden und praktische Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten mit Kooperationspartnern auszuprobieren und die Methoden in die Breite zu tragen. Das heißt konkret:
Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Partnerschaften
Über Partnerschaften und gemeinsame Projekte wird nachhaltige Entwicklung gefördert, in den Einrichtungen verankert und öffentlich gemacht, z.B. durch Medienprojekte mit Schulen, durch Veröffentlichungen und Pressearbeit
- Vorhaben 2008/09: Blick über den Tellerrand - Fair Play in der Einen Welt (Projekt 2008/09): Ein Kooperationsprojekt von Ökoprojekt - MobilSpiel mit dem Spielhaus Sophienstraße des Kreisjugendrings München-Stadt zum Thema Leben in der Einen Welt in der Verbindung von Umweltbildung und Globalem Lernen. In Workshops im Spielhaus und in Projekten mit vierten Klassen beschäftigen sich die Kinder mit Themen wie Konsum anhand von Fußballproduktion und Ernährung anhand von fair gehandelten Lebensmitteln. Das Projekt ist die Fortsetzung der Kooperationsprojekte "Blick über den Tellerrand" zwischen Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. und dem Spielhaus Sophienstraße aus den Jahren 2005, 2006 und 2007.
Methodenbausteine einer guten Praxisarbeit für MultiplikatorInnen und Fortbildungsangebote
Methodenbausteine einer guten Praxisarbeit werden für andere MultiplikatorInnen bereit gestellt und ein Angebot an Fortbildungen dazu gemacht, z.B. durch Kooperationen mit der Staatlichen Lehrerbildungsakademie in Dillingen und dem Pädagogischen Institut der Stadt München
- Vorhaben 2008/9: Methoden für die Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Unsere Methoden-Website www.praxis-umweltbildung.de mit vielen Praxisbeispielen nachhaltiger Bildung zu den Themen Fußball, Freizeit, Ernährung, Gesundheit und Kleidung wurde 2007 um den Baustein Handy erweitert. Zur Zeit wird an einem neuen Button zum Thema der UN-Dekade 2008 Wasser gearbeitet, der voraussichtlich im Frühjahr 2008 online gehen wird.
Innovative Projekte nachhaltiger Bildung zu Lebensstilfragen erproben
Innovative Projekte nachhaltiger Bildung zu Lebensstilfragen werden gemacht und dabei neue Methoden erprobt und neue Zielgruppen und Milieus erreicht
- Vorhaben 2008/9: Handy - und wann klingelt’s bei dir? Ein Nachhaltigkeitsprojekt rund ums Handy: Das Handy ist für Jugendliche das wichtigste Kommunikationsmittel, sein Gebrauch wirkt in viele Fragen des persönlichen Lebensstils. Deshalb ist es bestens geeignet als Medien- und Nachhaltigkeitsprojekt in Schulen. Die Jugendlichen setzen sich in dem Projekt mit wichtigen Handythemen auseinander, indem sie ein Handyinformationsheftchen (Handyguide) erstellen. Dafür recherchieren sie unter anderem auf der Internetseite www.handy-trendy.de, die Münchner Jugendliche im Rahmen kontinuierlicher Schulklassenprogramme von Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. in den Jahren 2005 und 2006 entwickelt haben. Der Handyguide wird von den Jugendlichen selbst vermarktet. Ziel des Projekts ist, dass die Jugendlichen ihren Handykonsum reflektieren und sich kritisch damit auseinandersetzen, um zu einer nachhaltigen Nutzungskompetenz zu gelangen. Ihr erworbenes Wissen geben sie über den Handyguide an ihre MitschülerInnen weiter.
- Vorhaben 2008: Wasser, Wolken, Wetterfrosch - Abenteuer KlimaKinder werden zu KlimaexpertInnen: Im offenen Nachmittagsprogramm lernen sie praktische Möglichkeiten klimafreundlichen Handelns kennen, sie erleben regenerative Energien, beschäftigen sich mit nachhaltigen Fortbewegungsmitteln, erproben regionale und ökologische Ernährung und bauen im Garten des Spielhauses eine Wetterstation für eigene Klimaforschungen. Gemeinsam sammeln sie Punkte für den Klimaschutz und stellen ihre Visionen und Wünsche für das Klima der Zukunft EntscheidungsträgerInnen vor.
An sechs Vormittagen findet ein Schulklassenprojekt für Grundschulen statt.
Vernetzung und strukturelle Verankerung nachhaltiger Entwicklung
Über Vernetzung soll es zu einer strukturellen Verankerung nachhaltiger Entwicklung kommen, z.B. durch unsere Netzwerk-Treffen Umweltbildung und unseren Qualitätszirkel Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung und durch Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Konzepten
- Vorhaben: Netzwerk UmweltBildung, Rundbrief für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Netzwerk-Treffen Umweltbildung, Qualitätszirkel: Vernetzung braucht Strukturen und Organe. Zwei Arbeitskreise beschäftigen sich in München mit den neuesten Entwicklungen und mit den Qualitätsfragen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: die Netzwerk-Treffen Umweltbildung und der Qualitätszirkel Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Die 10 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift "Netzwerk UmweltBildung" informiert durch Kurznachrichten und einen ausführlichen Fachartikel über neue Entwicklungen, Methoden, Materialien, Fortbildungen, Literatur und innovative Projekte aus der Nachhaltigkeitsszene. Im Auftrag des Netzwerks UmweltBildung erstellte Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. eine Vernetzungskarte "Aktivitäten und Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung in München", die sich an Kundinnen und Kunden, Kooperationspartner und alle Interessierten der Bildung für nachhaltige Entwicklung wendet.
Weitere Informationen: www.oekoprojekt-mobilspiel.de/ueber-uns/lernpartnerschaft-zukunft
Kontakt:
Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23
Zufahrt über Nestroystr. 12
Rückgebäude, 2. Stock
81373 München
Tel: 089/769 60 25
Fax: 089/769 36 51
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 08.09.2008)