Leben gestalten lernen
(Landesbund für Vogelschutz in BAyern e.V)
Ziel des Projektes ist Qualifizierung von Kindergärten im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Mit Inhalten und Methoden der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sollen kindliche Kompetenzen optimal gefördert
werden. Dieses betrifft Sozialerfahrungen, Motorik, Achtsamkeit und Gestaltungskompetenz. Themenfelder sind:
Bauen und Wohnen, Gesundheit und Ernährung, Biodiversität, Klima und Ressourcen und viele andere. Das
Projekt lässt sich auf andere Bundesländer und Nationen übertragen.
Fortbildung für ErzieherInnen
Ziel der Fortbildung ist es, Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten zu befähigen, Inhalte und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Einrichtung zu etablieren und die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung zur Grundlage der Arbeit in ihrer Einrichtung zu machen. Die Arbeit basiert auf den Materialien des Sammelordners leben gestalten lernen. Die in hohem Maß von Praxisteilen bestimmte Fortbildung ist modular aufgebaut und wird viermal im Jahr angeboten. Dabei wird jahreszeitlich angemessen das Thema BNE in einem breiten Methodenmix aufbereitet: Ob bei Landart, Experimenten im naturwissenschaftlichen Bereich, beim Thema Kochen, Spielen, Sinnesübungen, Märchen und Geschichten, Einblicke in andere Kulturen hier wird gezeigt, wie sich BNE in der Praxis im täglichen Leben der Einrichtung ansiedeln lässt.
Bisher wurden in Bayern 264 Einrichtungen qualifiziert und mit Zertifikat ausgezeichnet. Seit der letzten Auszeichnung wurde ein weiterführender Lehrgang entwickelt, der die im Grundkurs erworbenen Qualifikationen vertieft und es wurde eine länderübergreifende Kooperation mit Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen. Eine Modifizierung des Projekts für die Primarstufe ist geplant.
Der LBV Kindergarten arche noah
Die Konzeption des arche noah Kindergartens ist getragen von dem Gedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Dass heißt:
- Vielfältige Naturerfahrungsmöglichkeiten im Alltag, an Projektnachmittagen, Natur- und Erlebnistagen und während der Waldwochen zu schaffen.
- Ein regionales, saisonales und möglichst biologisches Ernährungsangebot bereitzustellen.
- Ein ganzheitliches Verständnis in der Achtung und Pflege der eigenen Gesundheit, z.B. durch Kneippen.
- Ein naturnahes Außengelände, ein baubiologischen Prinzipien folgendes Gebäude, eine bewusste Auswahl “natürlicher” Spielmaterialien.
- Ressourcenschonendes Wirtschaften.
Nachhaltig zu leben und zu handeln heißt aber auch, neben den ökologischen und ökonomischen Aspekten das kulturelle und soziale Miteinander zu fördern.
Das heißt
- Die Neugierde und den Forscherdrang der Kinder als natürliches Bedürfnis wahrzunehmen und ein vernetztes Denken zu entwickeln.
- Wertschätzung und Achtung im täglichen Erleben der Kinder zu verankern.
- Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Projekten erleben zu lassen.
- Gemeinschaft und soziales Lernen zu ermöglichen und zu fördern.
Weitere Informationen zum Kindergarten www.lbv.de
Kontakt:
Klaus Hübner
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
D-91161 Hilpoltstein
Tel: +49-(0)9174-47750
Fax: +49-(0)9174-477575
E-Mail: info@lbv.de
Web: www.lbv.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1,4
(Eintrag vom 24.07.2008)