Service-Netzwerk Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung BAden- Wüttemberg e.V:)
Zentrales Projektziel ist das regionale Vernetzen der bisher eher getrennten Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Naturschutz/ Umweltbildung und den Eine Welt Organisationen und Initiativen. Die Wahrnehmung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in der Öffentlichkeit erhöht werden. Die Verknüpfung von Umweltbildung und Globalem Lernen
soll im Sinne eines integrativen Ansatzes einen Beitrag zur Weiterentwicklung der BNE leisten. Regionale Aktivitäten zur BNE sollen in die breite Öffentlichkeit befördert werden. Dabei sind alle 4 Regierungsbezirke in Baden- Württemberg abzudecken.
Maßnahmen zur Vernetzung und Kooperation
Zur Erreichung der Projektziele sollen als wichtigste Maßnahme Natur- und
Umweltzentren und Umweltbildungseinrichtungen gemeinsam mit Einrichtungen aus dem Eine Welt Bereich als Tandem dezentrale „Dekade-Workshops“ zur UN-Dekade BNE durchführen. Dabei werden Brücken zwischen der Umweltbildung und dem Globalen Lernen gebaut. Themen werden integriert und aus unterschiedlichen Perspektiven
betrachtet. Akteure aus den unterschiedlichen Bereichen treffen Sich, tauschen sich aus und lernen sich kennen. Vernetzungen und Kooperationen können beginnen. Das Projekt „Service Netzwerk Dekade BNE“ wird schwerpunktmäßig in der
Fläche umgesetzt und soll auf weiteren Veranstaltungen und Workshops präsentiert werden. Die dezentralen Tandempartner werden bei der Realisierung der Workshops organisatorisch und finanziell von dem ANU Landesverband unterstützt.
Der Auftakt- Workshop fand am 16.7.2007 in Karlsruhe statt. Der 2. dezentrale Workshop war ein Beitrag zum Jahresthema Wasser der Dekade 2008 und wurde von dem Förderverein Freiburger Bachpatenschaften e.V. mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. am 22.10.2207 in Freiburg durchgeführt. Um das Gesamtprojekt in der Außenwirkung klarer positionieren zu können, wurde für 2008 für alle Workshops ein einheitliches Master- Layout für die Workshops im ANU-CIDesign entwickelt. Das Layout spiegelt auch die das Veranstalter-Tandem aus den beiden Bereichen Umweltbildung und Globalem Lernen prägnant auf der ersten Seite wieder. Erstmals wurde das neue Layout für den Workshop „Essen für alle: gesund, gerecht, genügend“ vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum in
Zusammenarbeit mit dem Listhof Reutlingen realisiert. Bei den bisherigen Workshops hatten sich jeweils über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Weitere Workshops sollen am 2.7.2008 in Stuttgart (Kooperationspartner: Haus des Waldes und DEAB e.V.) und am 15.10.2008 im Sundgauhaus im Elsass stattfinden.
Verstetigung der Kooperation
In den jeweiligen Regionen zeigt sich eine Verstetigung der Kooperationen von Umweltbildung und Globalem Lernen z.B. dadurch, dass weitere Veranstaltungen geplant werden, bei denen auf den gemachten Erfahrungen aufgebaut wird. So ist z.B. der Förderverein Freiburger Bachpatenschaften Mitglied im Eine Weltforum Freiburg geworden. In Reutlingen hat sich das EPIZ in das regionale Netzwerk Umweltbildung eingebracht und gemeinsam werden Qualifizierungsmaßnahmen zur BNE entwickelt. In Stuttgart wird das Haus des Waldes erstmals mit dem Dachverband Entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (DEAB) zusammenarbeiten. In Gesprächen mit dem Haus des Waldes konnte seitens der ANU erreicht werden, dass der Workshop in die Reihe des Waldpädagogik-Forums aufgenommen wird.
Internationale Partnerschaften
Die ANU möchte auch Brücken über die Grenzen in das benachbarte Ausland schlagen. In Kooperation zwischen der Ökologiestation Lahr am Freizeithof Langenhard und dem Maison de la nature du Sundgau (bei Mulhouse gelegen) soll Mitte Oktober 2008 ein erster
Workshop mit französischen Partnern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt werden.
Kontakt:
Katja Lünser
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung,
Baden-Württemberg e.V.
Falkenbergerstr. 21B
D-79110 Freiburg
Tel: +49-(0)761-7677303
Fax: +49-(0)761-807520
E-Mail: bawue@anu.de
Web: www.umweltbildung.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 25.09.2008)