Schöpfung Erleben Kloster Ensdorf - Zentrum für erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit
(Umweltstation Kloster Ensdorf (UWS))
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit trägt zum Aufbau selbsttragender Strukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung der Region Amberg-Sulzbach bei. Es bietet allen Akteuren der Region
die Möglichkeit:
- sich z.B. durch Energieberatung über Neuentwicklungen und Förderungen zu informieren;
- sich durch Seminare weiter zu bilden, oder diese selbst zu veranstalten;
- an speziellen fachspezifischen Bildungsmodulen teilzunehmen;
- Kooperationspartner persönlich zu treffen, oder sich vermitteln zu lassen.
Dazu können Anlagen im realen Betrieb begutachtet bzw. in Schulungen eingesetzt werden. Das Angebot des ZEN wird Kommunen und Unternehmen, der Wissenschaft sowie der privaten Öffentlichkeit und Schulen zur Verfügung stehen. Neben der Bewusstseinsbildung für den verantwortlichen Umgang mit Energie und Umwelttechnik wird es die Aufgabe sein, das Thema öffentlichkeitswirksam zu vermitteln.
Somit bündelt das ZEN das in der Region vorhandene Wissen und bietet dieses allen regionalen Akteuren an.
Info-Stelle
Aufgabenbereiche sind hier die Vernetzung von Akteuren, die Förderung des Erfahrungsaustausches, Hilfe beim Aufbau von nachhaltigen Strukturen, Information und Beratung, auch im Sinne der Herstellung von Erstkontakten zwischen Handwerksbetrieben und Endkunden sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akademie
Grundlage des ZEN-Akademie-Gedankens ist die Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“. Für eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik haben Bildung und lebenslanges Lernen eine überragende Bedeutung. Die Akademie versteht sich deshalb als Dienstleister, Vermittler und Katalysator von Aus- und Weiterbildung. Sie ist einerseits sozialer und ökologischer Lernort und fördert zugleich die Aus- und Weiterbildung für nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltigkeitsmanagement. Dies geschieht in kleinen und mittleren Betrieben ebenso wie in Verwaltungen und kommunalen Entscheidungsgremien.
Hausmesse
Für alle Themenbereiche werden nach einem gesonderten Konzept bestimmte Flächen vorgehalten. Das Thema Bauen und Wohnen nimmt im Zusammenhang mit dem Gebäude eine Sonderstellung ein, weil das Gebäude selbst auch Demonstration und Darstellung des Themas ist. Gleichzeitig ergeben sich viele Querverbindungen zu den weiteren Themen. In der ständigen Ausstellung präsentieren mittelständische Betriebe in den Gewerken Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung, Maurerhandwerk, Elektro, Zimmerei, Trockenbau etc. das Spektrum des energieeffizienten Bauens und Wohnens.
Netzwerk und Marketing
Das ZEN wird unter Federführung der Zukunftsagentur Plus und des Landratsamtes in das Gesamtkonzept der bestehenden regionalen Marketing- und Netzwerkstrategien eingebunden. Dazu gehören Maßnahmen wie die Abstimmung mit den Zielen des Landkreis-Leitbilds, des Naturparks Hirschwald, der Metropolregion Nürnberg, der AOVE u.a..
Mehr Informationen zum Kloster Ensdorf: www.kloster-ensdorf.de
Mehr Informationen zum ZEN: www.zukunftsagenturplus.de/index.php?id=85
Kontakt:
Kloster Ensdorf
Jürgen Zach
Hauptstr. 9
92266 Ensdorf
Tel. 09624-9200-0, Fax: 09624-9200-18 E-Mail: kloster.ensdorf(at)donbosco.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 17.09.2008)