Auen leben
(Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (VDG))
Was ist eine Aue? Welche Funktionen und besonderen Eigenschaften haben Bach- und Flussauen? Wie hat der Mensch die Auen verändert und wie kann wieder mehr Naturnähe erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen
beschäftigt sich das Projekt "Auen leben", welches von der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. gemeinsam mit mehreren Umweltbildungseinrichtungen in verschiedenen Flussgebieten in Deutschland als regionale Kooperationspartner durchgeführt wird.
„Auen leben“ möchte die Auen mit ihren vielfältigen Funktionen in das Bewusstsein rücken. Es soll deutlich machen, dass naturnahe Auen und ökologisch intakte Gewässer unabdingbar zusammengehören - eine Tatsache, die angesichts stark vom Menschen überformter Gewässerauen wenig bewusst ist.
Ziel des Projekts ist, das Thema "Auen" bundesweit stärker in der Umweltbildung zu verankern und langfristig wirksame Projektbeiträge und Aktivitäten zu initiieren.
Das Projekt richtet sich einerseits an Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen sowie Multiplikatoren in der Umweltbildung, aber auch direkt an Schülerinnen und Schüler, die vor Ort Auen erkunden möchten.
Informations- und Unterrichtsmaterialien
Grundlagenwissen zum Lebensraum Auen und seinen Gefährdungen gibt es in Broschüren, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind.
Die Infobroschüre "Auen leben" informiert über die Auswirkungen von Uferverbau, Wirtschaft und Siedlung auf die Auen. Auch werden Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Bach- und Flussauen aufgezeigt.
Die altersgerechten Lerneinheiten "Abenteuer Auen - Bach- und Flusslandschaften erforschen" richten sich an Grundschüler und Sekundarstufe und bieten handlungsorientierte Anleitungen zum Kennenlernen von Auen.
Fortbildungen für LehrerInnen und UmweltpädagogInnen
Im Mittelpunkt der Fortbildungen stehen die Lerneinheiten "Abenteuer Auen" . Es wird gezeigt, wie ein handlungs- und erlebnisorientierter Unterricht rund um das Thema Auen umgesetzt werden kann.
Mehr Informationen zum Projekt: www.auen-leben.de
Kontakt:
Vereinigung Deutscher Gewässerschutz
Königswintererstraße 829
53227 Bonn
Tel: 0228 / 375515
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 30.10.2007)