Netzwerk Nachhaltigkeit - Schülerfirmen NRW im Transfer 21 NRW
(Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen)
Ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen können in Schülerfirmen direkt verknüpft werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise ein tiefgehendes, vernetztes Verständnis der Nachhaltigkeit. Schülerfirmen ermöglichen ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem Lernarrangement, das die Konsequenzen des eigenen Handelns unmittelbarer als im Rahmenunterricht erfahrbar macht, z.B. im Kontakt mit Lieferanten oder Kunden.
In den konkreten Alltagssituationen einer Firma lernen die Schülerinnen und Schüler nebenbei, üben sich in Kooperation und Entscheidungsfindung und profitieren von den unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer Kolleginnen und Kollegen. In dem Projekt sind alle Schulen des Landes NRW angesprochen, die Interesse haben eine Schülerfirma zu einer nachhaltigen Schülerfirma weiterzuentwickeln oder neu zu gründen. Dazu schließen sich die Schulen zu einem überregionalen und zu mehreren regionalen Netzwerken zusammen. Der "Transfer 21 NRW" koordiniert überregionale und regionale Qualifizierungen und bindet außerschulische Partner in die Arbeit ein. Zur Kommunikation wird eine Plattform mit Materialien und Informationen kontinuierlich gepflegt; eine weitere Plattform zu online-Austausch für Schulen wird eingerichtet. Schulen, die schon erfolgreich arbeiten, werden in ihren Regionen zu sog. Kernschulen für "Nachhaltige Schülerfirmen". Ihre Schulen werden zu Orten der Fortbildung und Beratung.
Zum Auszeichnugnszeitpunkt haben sich 55 Schulen zu dem Projekt angemeldet. In den kommenden zwei Jahren wird eine dreistellige Anzahl von Schulen angestrebt. Eine ähnliche Netzwerkkooperation nachhaltiger Schülerfirmen besteht ebenfalls im Nasch21 Netzwerk, in dem Schulen aus Niedersachsen, Thüringen und Baden-Württemberg beteiligt sind. Das Netzwerk Nachhaltigkeit – Schülerfirmen NRW wurde mit dem Vorhaben das Lernarrangement nachhaltige Schülerfirma weiter zu verbreiten von der deutsche UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2009/2010 ausgezeichnet.
Kontakt:
Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Petra Giebel
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
T: 02361/3053331
E: petra.giebel[at]nua.nrw.de
I: www.schule-der-zukunft.nrw.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 14.02.2011)