Systemische Verankerung im Ökologischen Schullandheim
(Spohns Haus Ökologisches Schullandheim Gersheim)
Spohns Haus arbeitet als zentrale Einrichtung für Umweltbildung und Umwelterziehung des Saarlandes mit der Zielsetzung, möglichst flächendeckend im Rahmen von Schullandheimaufenthalten Schüler im Alter zwischen acht und 16 Jahren zu befähigen, sich nachhaltig zu verhalten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in Spohns Haus gelebt. Alle angebotenen Bildungsmodule richten sich am Konzept der BNE aus und werden ständig weiter entwickelt. Die Themenschwerpunkte des Bildungsangebots umfassen verschiedene Module zu Ernährung, Biosphäre, Wald, Wasser und Klima. Bei allen Modulen ist eine alltagstaugliche und handlungsorientierte Vermittlung von BNE oberstes Ziel. Mit der nunmehr stärker in den Vordergrund gerückten breiten Qualifizierung auch von anderen Multiplikatoren, wie z.B. Jugendbetreuern, unterschiedlichen Gruppen aus grünen Bereichen sowie insbesondere durch die erfolgreich angelaufene Schulung von Erzieherinnen und Erziehern im Elementarbereich ergeben sich viele zusätzliche Möglichkeiten, die Aufgaben zu verstetigen. Ein ständiges Bestreben von Spohns Haus ist die qualitative Verbesserung bereits vorhandener Angebote. Spohns Haus arbeitet mit einer Vielzahl regionaler, nationaler sowie internationaler Akteure zusammen. Die weitere Vertiefung und Erweiterung bereits bestehender internationaler Zusammenarbeit wird angestrebt.
Speziell in Bezug auf Polen konnten in der Vergangenheit Erfolge in der Kooperation verschiedener Akteure erzielt werden.
Seit der letzten Auszeichnung als Dekadeprojekt ist das Engagement, ehemalige Transfer-21- Schulen zu beraten und zu unterstützen stark ausgeprägt sowie die stärkere Fokussierung auf den Elementarbereich, in dem eine enge Vernetzung mit dem LBV in Bayern stattgefunden hat.
Kontakt:
Weitere Informationen: www.spohnshaus.de
Kontakt:
Spohns Haus
Dekan-Schindler-Straße 13-14
D-66453 Gersheim
fon: +49 6843 - 5 89 99-0
fax: +49 6843 - 5 89 99-9
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1,3,5
(Eintrag vom 09.10.2008)