Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Landwege e.V.
(Landwege e.V.)

Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof ist eine Kooperation zwischen einem landwirtschaftlichen Betrieb nach BIOLAND-Richtlinien und dem Verein Landwege. Für den Verein bildet der Hof die Grundlage für die "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Wichtigste Themen sind ökologische Landwirtschaft, gesunde Ernährung,
Naturerleben und Naturschutz. Während der Schulzeit kommen regelmäßig Schulklassen aller Altersstufen für ein bis vier Tage vormittags auf den Hof, um Landwirtschaft "live" zu erleben. Praktische landwirtschaftliche Arbeiten, gesunde Ernährung, aktiver Naturschutz etc. bilden Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit.
Die Kinder und Jugendlichen erhalten durch die Mitarbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb über das Tun und Erleben Einblicke in die Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft. Bei der Arbeit auf dem Hof werden reale landwirtschaftliche Bedingungen vorgestellt, selbst erprobt und nachvollzogen. Durch die Kombination der Bereiche ökologische Landwirtschaft und gesunde Ernährung können die Kinder und Jugendlichen Gestaltungskompetenz mit ihren Teilkompetenzen erwerben. Dafür vermitteln wir Wissen und Kenntnisse über natürliche Ressourcen, ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Probleme (Bsp. Soja als Futtermittel). Die Teilnehmer können ihre eigene Lebenswelt als Teil globaler Zusammenhänge verstehen lernen und sie entdecken Handlungsspielräume. Zugleich leistet die landwirtschaftliche Arbeit einen Beitrag dazu, das kulturelle Erbe zu bewahren und vermittelt die Notwendigkeit von Natur- und Umweltschutz.
Abgerundet wird diese Arbeit durch ein zweimal jährlich erscheinendes Seminarprogramm mit Angeboten für Erwachsene, Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.
Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof ist zertifzierter Partner für die "Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Landes Schleswig-Holstein.
Weitere Informationen: www.landwege.de
Kontakt:
Landwege e.V.
Vorrader Str. 81
23560 Lübeck
Tel.: 0451-5 22 12
E-mail: info@vereinlandwege.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 22.10.2008)