Themen Touren Regenerative Energien
(Gesellschaft für angepasste Technologien e.V.)

Die Themen Touren Energie sind ein Baukasten an Attraktionen und Besuchsorten der Erneuerbaren Energien und Nachwachsenden Rohstoffe.
Sie richten sich an Fachpublikum aus dem In- und Ausland, Mitarbeiter in Gemeinden und Verwaltung, Verbände und Vereine, Schülerinnen und Schüler sowie an alle Menschen, die sich für die Regenerativen Energien und die Prozesse regenerative Energiegewinnung interessieren. Die Besuchsobjekte befinden sich im Kreis Steinfurt, zu sehen gibt es zahlreiche Anlagen der Energieumwandlung aus erneuerbaren Ressourcen, Unternehmen, die in Anlagenplanung und –bau tätig sind, Anbauflächen für Nachwachsende Rohstoffe, sowie Betriebe, die NAWAROs verarbeiten und veredeln. Die Touren ermöglichen so handlungsorientiertes Lernen im Kontext der Praxis rund um Erneuerbare Energien. Und auch wenn deren Öko- und Sozialbilanz keinen Vergleich mit denen der konventionellen und fossilen Energieträgern scheuen muss, bringt auch die Wende zu Erneuerbaren Energien zahlreiche Probleme und Herausforderungen mit sich, wie z.B. die Konkurrenz der Flächennutzung oder Bürgerbeteiligungsverfahren. Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden diese heiklen Themen auf den Touren nicht ausgespart, sondern offen thematisiert. Da alle besuchten Anlagen in der Praxis des Energiesektors verwurzelt sind und von hier tätigen Experten und Expertinnen vorgestellt werden, ist ein Zugriff auf fundiertes Fachwissen immer garantiert. So lassen sich auch die heiklen Aspekte der Erneuerbaren Energien angemessen ergründen und in einem globalen Zusammenhang diskutieren. Da das Projekt Anlagen in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien als Lernorte erschließt, sorgt es dafür, dass das Systemwissen um den komplexen Bereich der Erneuerbaren Energien umfänglich erschlossen werden kann. Die integrierten Teildimensionen nachhaltiger Entwicklung finden in Themen Touren Entsprechung: Ökonomisch, betreffs der Konzentration auf Glieder der regionalen Wertschöpfungsketten im Bereich der aufstrebenden Technologien mit nachwachsenden Rohstoffen und Erneuerbaren Energien. Ökologisch, durch die CO2 sparende Fortbewegung auf den Touren an sich. Sozial, in dem der Strukturwandel in ländlichen Regionen, Teilhabe und die Akzeptanz Erneuerbarer Energien sowie Beteiligungs- und Finanzierungsmodellen thematisiert werden.
Themen Touren wurden von der deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2011/2012 geehrt.
Kontakt:
Gesellschaft für angepasste Technologien e.V.
c/o TaT Transferzentrum für angepasste Technologien
Julia Scheerer
Hovesaatstraße 6
48432 Rheine
T: 05971/990199 E: info@tat-zentrum.de I: www.gat-ev.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 13.02.2011)