Grenz-Wandler
(Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.)

Das im Januar 2009 gestartete Projekt (vorerst ein Jahr, Fortsetzung auf tschechischer Seite ist für 2010 geplant) hat zum Ziel, hauptsächlich Jugendliche, aber auch Multiplikatoren für den Zusammenhang von Lebensstil/Konsum und Energieverbrauch zu sensibilisieren.
Energie bewegt, Bewegung verwandelt, Wandel öffnet Grenzen, Freiheit macht Kreativ, Kreativität überwindet Gewohnheit, Umdenken verändert, Veränderung ist Leben, Leben braucht Energie...
All diese Aspekte des Phänomens „Energie“ fließen in unser diesjähriges Großprojekt ein. Unter dem Motto „Grenzwandler“ werden deutsche und tschechische Kinder, Jugendliche und behinderte Menschen in Zusammenarbeit mit Künstlern aus der Region dazu beitragen, ein Stück der deutsch-tschechischen Grenze gemeinsam in einen Erholungs- und Begegnungsort zu verwandeln. Entlang des Radweges zwischen der Carolinenquelle und der Hammermühle werden Kunstwerke und Lehrstationen angebracht, die sich auf ungewöhnliche Art und Weise mit dem Thema „Energie“ beschäftigen. So wird zwischen März und Oktober ein „Grenzwand(l)erweg“ entstehen, der Einheimische und Be-sucher dazu einladen soll zu experimentieren, zu staunen, zu lernen, Kraft zu tanken oder sich inspirieren zu lassen.
Folgende Aktionen bilden das Projekt "Grenzwandler":
1. Dt.-cz. Schulklassenbegegnungen im März und April
In insgesamt vier Projektwochen werden sich 8 Schulklassen aus Oberfranken und Böhmen begegnen und gemeinsam einen Schullandheimaufenthalt auf Burg Hohenberg verbringen. Neben der Mitwirkung am Grenzwandlerweg stehen bei diesen Begegnungen natürlich Spiel, Spaß und gegenseitiges Kennen lernen im Vordergrund.
Es sind noch Plätze für interessierte Schulklassen frei! Bitte bei der Öbi melden!
2. "Let it flow" – Kunst im Fluss
Sommerlager für deutsche und tschechische Jugendliche von 12-15 Jahren. 12 Tage im Zeichen von Bewegung, Begegnung und Abenteuer. Ihr könnt netten Leuten aus ganz Oberfranken und aus Tschechien begegnen und viel Neues ausprobieren. Wer's gerne kreativ mag, kann mit einem Holzbildhauer Einbäume bauen und damit über die Eger setzen. Auch Mosaikgestaltung, Kanufahren oder der Bau einer Seilbrücke stehen auf dem Programm. Flyer anfordern oder herunterladen.
3. Integrative Projekttage für geistig behinderte Kinder und Jugendliche
Schüler der Grund- und Hauptstufe des Förderzentrums Marktredwitz sowie Schüler der Grundschulen Brand und Thiersheim erleben bei gemeinsamen Projekttagen Energie, Abenteuer und Natur mit allen Sinnen. Zusammen mit der Künstlerin Petra Feigl arbeiten sie an einem Beitrag zum Grenzwand(l)erweg.
4. Ferien für dt. + cz. geistig behinderte Menschen im August
Raus aus der fürsorglichen Belagerung, rein in's Abenteuer!
In Begleitung der Mitarbeiter des familienentlastenden Dienstes der Lebenshilfe Marktredwitz e.V. und des Kiwanis-Clubs Cheb treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung aus den Landkreisen Wunsiedel und Cheb auf der Burg Hohenberg. Neben gemeinsamen Spielen und Festen stehen Experimente und kreative Aktionen zum Thema "Energie" auf dem Programm.
5. Öffentliche Workshops für Erwachsene
- "Stein an Stein": Mosaikkunst
- "Land der Stille" : Multiplikatorenfortbildung Entspannungsmethoden für Kinder
- "Mehr Energie durch Körperbewusstsein" : Feldenkraisworkshop
- "Wollig warm und farbenfroh": Filzen
Termine und ausführliche Beschreibungen siehe öffentliche Veranstaltungen.
6. Publikation
Über das Projekt wird Ende des Jahres eine Publikation erscheinen.
7. Grenzwand(l)erweg
Entlang des Rad- und Wanderweges vom Parkplatz Carolinenquelle bis zum Grenzübergang Hammermühle laden ab dem 10. Oktober 2009 verschiedene Kunstobjekte und Experimentierstationen ein, an der Grenze zu "wandeln" und "in sich zu gehen".
Weitere Infos: www.oekoburg.de
Kontakt
Susanne Bosch
Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg e.V.
Burg 2 Basilikaplatz 2
D-95691 Hohenberg/Eger Waldsassen
Telefon: +49-(0)9233-716055
Fax: +49-(0)9233-716054
An der Umsetzung des Themas „Energie“ mit Gruppen und der künstlerischen Gestaltung des „Grenzwand(l)erweges beteiligen sich folgende Künstler und Mitarbeiter:
- Petra Feigl, Röslau (Textile Raumobjekte und Installationen)
- Florian Seidel, Wunsiedel (Holz- und Steinbildhauer)
- Christina Buchwald, Hohenberg (Mosaikgestaltung)
- Tobias Ott, Hof (Fotografie, LandArt)
- Stefan Schnetz, Erlangen (Metallgestaltung, Holzbearbeitung)
- Michael Wagner, Student der FH Bremen („Wellenkraftwerk“)
- Christian Kreipe, Naturpark Fichtelgebirge (Experimente und Stationen zum Thema "Licht")
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 29.01.2010)