"Kleine Klimaschützer unterwegs!" Kindermeilen-Kampagne 2010
(Klima-Bündnis/Alianza del Clima e.V.)

Die Kampagne des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis e.V. richtet sich an Kindergärten und Grundschulen in Europa und führt Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren spielerisch an die Themen Klima und Nachhaltigkeit heran. Die Kinder schärfen ihr Bewußtsein für einen klimafreundlichen Alltag und lernen den Alltag von Kindern in anderen Teilen der Welt kennen. Die Aktionswochen laufen von April bis Oktober 2010.
Kern der Kampagne ist das Sammeln Grüner Meilen für eine symbolische Reise um die Welt: Die Klimareise führt durch alle Kontinente und informiert auf zehn Zwischenstopps über die dortige Klimasituation. Die Reise endet auf der UN-Klimakonferenz in Mexiko - 69.487 Grüne Meilen müssen dafür zusammen kommen und das ist nur gemeinsam zu schaffen. Jeder umweltfreundlich zurückgelegte Weg und weitere nachhaltige Aktionen der Kinder in ihrem Alltag werden mit einer Grünen Meile belohnt, die jedes Kind mit Stickern in seinem Sammelalbum kennzeichnet. Die Grünen Meilen aller teilnehmenden Kinder Europas werden im Internet unter www.kindermeilen.de addiert und im Dezember 2010 vom Klima-Bündnis den Teilnehmern des 16. UN-Klimagipfels im mexikanischen Cancún überreicht, um den Großen zu zeigen, dass sich die Kinder Europas durch leere Versprechen, wie auf der letzten Klimakonferenz in Kopenhagen, nicht vom Klimaschutz abbringen lassen!Im Jahr 2009 wurden 2,8 Millionen Kindermeilen gesammelt!
Die thematischen Bausteine der Kampagne 2010 beinhalten klimafreundliche Mobilität, regionale Lebensmittel und Energiesparen.
Im Bereich Mobilität reduziert die Kampagne das Thema Verkehr nicht auf die Verkehrssicherheit, sondern stellt Umweltaspekte und die Erziehung zur selbständigen Mobilität in den Vordergrund. Die Kinder werden befähigt, ihre Alltagswege selbständig und klimaschonend - zu Fuß, per Fahrrad oder Roller oder mit dem ÖPNV - zurückzulegen. Im Rahmen der Aktion "Verkehrsdetektive unterwegs!" können lokale Kinderverkehrsgutachten entstehen, welche die Möglichkeit bieten, den Verkehr den Kindern anzupassen, die Verkehrssicherheit in den Kommunen zu erhöhen und damit die Voraussetzungen für eine selbständige Mobilität der Kinder zu verbessern. Dabei sollen Lehrkräfte, ErzieherInnen, Stadtplaner und Eltern aktiv einbezogen werden.
Unter dem Eine-Welt-Aspekt lernen die Kinder in Europa die Schulwege von Kindern in anderen Kontinenten kennen.
Im Bereich regionale Lebensmittel schafft die Kampagne ein Bewußtsein dafür, dass Nahrungsmittel aus der Region, reif geerntet und beim gemeinsamen Frühstück saisonal genossen, nicht nur besser schmecken, sondern durch geringere Transportwege das Klima schonen.
Im Bereich Energiesparen werden die Kinder aufgerufen, als Energiedetektive durch ihre Einrichtungen und ihr Zuhause zu streifen und ihren Energiealltag zu erforschen, um klimaschonendes Verhalten und energetische Alternativen kennenzulernen.
Mit diesen Aktionen können die Kinder rote und blaue Zusatzmeilen sammeln.
Zahlreiche Materialien zur Durchführung der Kampagne vor Ort stehen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kommunenvertreter zum Download bereit:
Das Begleitheft für Lehrkräfte und ErzieherInnen bietet eine umfassende didaktische und organisatorische Unterstützung mit einem Kampagnenfahrplan für den Aktionszeitraum, Hintergrundinformationen, Materialien und Arbeitsblätter, Pausenspielen sowie zahlreichen Literatur- und Linktipps.
Kampagnen-Materialien wie Buttonvorlagen, T-Shirt-Aufdrucke, Plakate und Urkunden können aus dem Internet heruntergeladen werden, die Sammelalben und Sticker für die Grünen Meilen können als Klassensatz bei der Europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnisses bestellt werden.
Darüberhinaus gibt es noch eine Checkliste für Städte und Gemeinden, wie diese die Kampagne gemeinsam mit ihren Kindergärten und Schulen durchführen können.
Die Kindermeilen-Kampagne wurde 2002 im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Projektes "Auf Kinderfüßen durch die Welt" von Klima-Bündnis und VCD (Verkehrsclub Deurtschland) entwickelt. Seit 2003 wird die Kindermeilen-Kampagne unter dem Titel "ZOOM - Kids on the Move" europaweit durchgeführt. Seither beteiligten sich Kinder aus über 20 Ländern. Mehr als 180.000 Kinder folgten dem Aufruf allein im vergangenen Jahr.
Das "Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V." ist das größte thematische Städtenetzwerk in Europa. Seit 20 Jahren unterstützt es die über 1.500 Mitglieder bei der Erreichung ihrer Selbstverpflichtung, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) zu halbieren. Das Klima-Bündnis berät Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien und entwickelt anerkannte Werkzeuge zur einheitlichen Erfassung des Energieverbrauches und der CO2-Emissionen.
Weitere Informationen und Kampagnenmaterialien unter
(Eintrag vom 08.11.2009)