Lernort Natur
(Deutsche Jagdschutzverband)

Seit 1991 bieten besonders geschulte, ehrenamtlich tätige Jäger im Deutschen Jagdschutz-Verband (DJV) mit der Initiative LERNORT NATUR vielseitige Möglichkeiten, Natur hautnah zu erleben. In den Vordergrund stellt der DJV als anerkannter Naturschutzverband dabei das erlebnisorientierte
Lernen: Kinder und Jugendliche gehen im Revier unter Anleitung auf Entdeckungsreise.
Der DJV wirkt mit seiner Initiative einer fortschreitenden Entfremdung des Menschen von der Natur erfolgreich entgegen. Hunderttausende Schüler aller Altersgruppen waren schon Gäste bei LERNORT NATUR und haben dabei weit mehr gelernt als den Unterschied zwischen Reh und Hirsch. Sie haben mit Jägern Fährten von Reh oder Wildschwein verfolgt, als Gruppe überdimensionale Spinnennetze überwunden, als Eichhörnchen Futterverstecke angelegt und schließlich am prasselnden Lagerfeuer Erlebnisse ausgetauscht. Auch Eltern und Lehrer nehmen neue Eindrücke mit nach Hause und sind oft erstaunt, wie viel Entspannung schon wenige Stunden in der Natur bringen.
Großen Wert legen die Jäger darauf, den Teilnehmern das Prinzip der nachhaltigen Nutzung zu vermitteln. Das funktioniert am Beispiel der Jagd ebenso gut wie am Beispiel des modernen Waldbaus. In beiden Fällen wird nur so viel aus der Natur entnommen, wie dauerhaft nachwächst. Durch ihre fundierte Ausbildung und die Kenntnisse von lokaler Fauna und Flora sind Jäger prädestiniert für "Biologieunterricht vor Ort".
Mal was anderes: Bio und Sachkunde mit einem Jäger
Auf Anfrage gestalten Jäger gemeinsam mit Lehrern Unterrichtstunden im Sach- oder Biologieunterricht gemäß den Lehrplänen. Wie rau ist eine Wildschweinschwarte? Wie spitz sind die Eckzähne vom Fuchs? Antworten finden Schüler beim Betasten von Fellen und Präparaten, die selbstverständlich frei von Umweltgiften sind.
Mit LERNORT NATUR-Mobilen oder Rollenden Walschulen bringen Jäger Exponate und Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Wildtiere, Jagd und Natur direkt zur Schule. Letztere hat der DJV begleitend zur Initiative LERNORT NATUR entwickelt. Die Unterrichtsreihen enthalten Farbfolien und Arbeitsblätter ebenso wie Poster und Spiele
Lernort Natur-Mobil
Bei der Durchführung von Projekttagen oder -wochen bieten die Jäger ebenfalls ihre Unterstützung an. Auch Ferienspaßaktionen der Kommunen werden von Jägern mit LERNORT NATUR-Aktionen bereichert.
Wachsendes Angebot - natürlich ehrenamtlich
Mittlerweile hat sich LERNORT NATUR zu einem anerkannten Bestandteil der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt und stellt somit - neben den Leistungen im Naturschutz - ein weiteres bedeutendes Aktionsfeld der Jägerschaft dar.
Einige Betreuer haben sich spezialisiert und beschäftigen sich zum Beispiel gezielt mit Waldpädagogik für körperlich und geistig behinderte Kinder, andere richten ihr Augenmerk auf erlebnisorientiertes Lernen für Jugendliche mit vielen Abenteuern und "Mutproben
Lehrerfortbildungen
Um LERNORT NATUR-Betreuer für die Bildungsarbeit zu qualifizieren, bietet der DJV seit 1997 interne Fortbildungsseminare mit erfahrenen Wald- und Erlebnispädagogen an. In ihnen werden pädagogisches Grundwissen und Kommunikationsmethoden vermittelt, um unterschiedliche Wissens- und Altersstufen zielgruppengerecht ansprechen zu können. Und natürlich wird auch gezeigt, wie die Themen Jagd und Forst einem Publikum verständlich gemacht werden können, für das diese Bereiche nicht mehr zum Alltag gehören. Bundesweit nehmen jährlich ca. 100.000 Personen an der Initiative teil.
Mehr Informationen und Kontakte vor Ort: www.lernort-natur.de
Kontakt:
Ralf Pütz
Deutscher Jagdschutzverband e.V.
Johannes-Henry-Str. 26
99086 Erfurt
Telefon: +49-(0)228-9490628
Fax: +49-(0)228-9490630
E-mail: pressestelle@jagdschutzverband.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 25.03.2009)