Kinderwald Hannover
(Förderverein „Kinderwald Hannover“ e.V.)

Der Kinderwald ist ein Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche. Das heißt, sie lernen ihre Bedürfnisse zu artikulieren und Ideen zu entwickeln, bei der Gestaltung des Kinderwald- Geländes und ihres eigenen Lebensumfelds.
Schon bei der Planung des Geländes sind Wünsche der Kinder eingeflossen
und sie legen gemeinsam fest, welche Spiel- und Erlebnisbereiche auf dem Gelände entstehen sollen. Der Ort gibt den Kindern Raum, ihre Fähigkeiten kennen zu lernen, Talente zu entwickeln und Grenzerfahrungen zu machen. Der Kinderwald Hannover möchte Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung
zu mündigen Mitgliedern der Gesellschaft fördern!
Das „Werkstattprogramm“ mit Natur-, Kunst- und Geländewerkstätten richtet sich an Kindertagesstätten, Schulklassen und Gruppen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren.
Das „Fortbildungsprogramm“ bietet MitarbeiterInnen aus Kindertagesstätten, Schulen und anderen Institutionen methodische Werkzeuge, Ideen und praktische Beispiele, um selber mit Kindern und Jugendlichen den Wald zu entdecken. Eine feste Kinder- und eine Jugendgruppe kümmern sich regelmäßig um das Gelände.
Die Trommelgruppe und der „Kinderwald-Chor“ setzen ihr Naturerleben musikalisch um.
Darüber hinaus wird jedes Jahr ein umfangreiches Jahresprogramm aller Aktivitäten im Kinderwald veröffentlicht. Das Frühlingsfest, das Sommerfest und das Lichterfest im Herbst sind nur einige Veranstaltungen aus diesem Programm, die sich an alle großen und kleinen FreundInnen des Kinderwaldes richten.
Pädagogische Schwerpunkte
Zwei pädagogische Schwerpunkte prägen den Kinderwald: Zum einen werden inder hier auf ganz unterschiedliche Weise an die Natur herangeführt. Nach dem Motto ´ich schütze, was ich kenne´ erfahren die Kinder die Natur als etwas
Wertvolles. Zum anderen werden sie befähigt, ihre Ideen und Wünsche uszudrücken und ihnen Gestalt zu geben. Dies bezieht sich in erster Linie auf das Kinderwald-Gelände, darüber hinaus aber auch auf die Gestaltung ihrer Lebensumwelt. Im Kinderwald haben die Kinder die Möglichkeit, der Natur zu begegnen und Naturerfahrungen zu sammeln. Bei der Entwicklung des
Kinderwald-Geländes von einer „Wüste“ zu einem Wald beobachten die Kinder, wie die Natur Räume in Besitz nimmt. Andererseits pflanzen sie Bäume und Sträucher und verfolgen, wie diese größer werden. Auch der angrenzende Mecklenheider Forst, ein etwa 80 Jahre alter Laubwald, wird regelmäßig in Aktionen einbezogen. Hier bekommen die Kinder eine Vorstellung davon, wie der Kinderwald in einigen Jahrzehnten aussehen kann. Er zeichnet sich durch Qualitäten aus, die das Kinderwald-Gelände noch nicht bietet, z.B. durch viele große, schattenspendende Bäume, die für angenehme Kühle sorgen.
Nicht nur individuelle Erfahrung spielt eine Rolle, sondern auch Gruppendynamik. Im Kinderwald gibt es sehr viele Aktionen, bei denen gemeinschaftlich Ideen gesammelt und umgesetzt werden.
Von besonderer Bedeutung ist, dass den Kindern verschiedene Zugänge zur Natur eröffnet werden - nicht nur über naturkundliche Aktionen, sondern auch über künstlerische Projekte (z. B. Trommelgruppe, Chöre) sowie Kreativangebote und Bauaktionen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Interessen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt und ein größerer Kreis an die Natur herangeführt. Beim Theaterspiel werden naturbezogene Vorlagen aufgegeriffen, der Wald wird als Kulisse genutzt und
Naturmaterialien werden in die Inszenierungen einbezogen. Die Kinderwald-Chöre singen Lieder, bei denen die Natur ein zentrales Thema
ist. So erfahren junge Menschen Natur als etwas Schönes und Wertvolles. Das heißt unter anderem auch, dass sie innerhalb der Aktionen Freiräume haben, um das Kinderwald-Gelände selbst zu entdecken und zu „bespielen“. Diese
„Mußezeit“ ist sehr wichtig, so lässt sich eine engere Bindung an die Natur erreichen. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich „im Spiel
verlieren“ können, sollen Geborgenheit in der Natur erfahren. Und sie sollen Kraft aus der Natur schöpfen, etwa im Weidensofa oder im Weidennest.
Weitere Informationen: www.kinderwald.de
Kontakt:
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Susanne Wildermann
Tel.: 0511/168-42606
e-mail: kinderwald@hannover-stadt.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2,4
(Eintrag vom 22.10.2008)