Planspiel "UNEP Internationale Umweltpolitik hautnah"
(Wissenschaftsladen Bonn e.V.)

Was auf internationaler Ebene zur Bewältigung der Umweltprobleme entschieden wird fühlt sich oftmals weit weg an, berührt jedoch den Alltag in Region und vor Ort, beeinflusst die möglichen Zukunftsentwicklungen. Das UNEP Planspiel „Internationale Umweltpolitik“ macht für junge Menschen erfahrbar, welche Umweltprobleme auf globaler Ebene angegangen, und wie sie gelöst werden sollen.
Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke über das Verhalten der Akteure auf internationaler Ebene, denn für fünf Stunden schlüpfen sie selbst in deren Rolle. Zum Abschluss des Planspiels treten sie als Bürger ihrer Stadt schließlich selbst an Kommunalpolitiker heran, um sich zu erkundigen welche Maßnahmen gegen den Klimawandel oder für den Erhalt der Biodiversität ergriffen werden.
Der Wissenschaftsladen Bonn hat in Zusammenarbeit mit der LAG 21 Dortmund nicht nur das Planspiel entwickelt, sondern versammelt auf der Webseite www.planspiel-umweltpolitik.de auch Hintergrundinformationen zu den im Planspiel behandelten Themen, was den Teilnehmenden einen tiefen Einstieg in die Zusammenhänge ermöglicht (z.B. zu Länderpositionen, der Rolle der UNEP-Direktion und der Delegationen, zur Arbeit der Ländergruppen, sowie Beschlussfassung und Transfer der Entscheidungen). Mit diesem Hintergrundwissen im Gepäck versuchen sich die Spielerinnen und Spieler selbst als Delegierte der UNEP (= United Nations Environment Programme). Die vom Wissenschaftsladen Bonn zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien erlauben es die Themen des Planspiels auch im Unterricht aufzugreifen. Es kann zwischen den Szenarien Klima, Wasser und Wald, bzw. biologische Vielfalt ausgewählt werden..
Die Betätigung als UNEP-Delegierte verlangt den Jugendlichen ab, sich in Perspektiven anderer Länder zu versetzen und somit Probleme wahrzunehmen, die für gewöhnlich außerhalb des eigenen Erfahrungshorizontes liegen. Das schwierige und vertrackte Finden einer gemeinsamen, für alle Partner tragbaren Lösung ist ein weiterer Erfahrungswert, den die Spielerinnen und Spieler für sich mitnehmen, und hilft ihnen dabei sich zu entscheidenden Fragen der Zukunftsgestaltung zu positionieren.Der Wissenschaftsladen macht es möglich das Planspiel vorzubereiten, und durchführen zu lassen.
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn
Bernd Assenmacher
Buschstraße 85
53113 Bonn
T: 0228/201 61-49
F: 0228/201 61-11
E: bernd.assenmacher [at] wilabonn.de
I: www.planspiel-umweltpolitik.de / www.wilabonn.de
(Eintrag vom 11.11.2011)