Klimawerkstatt - Umweltexperimente für Zukunftsforscher
(Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)

Die Wanderausstellung „Klimawerkstatt – Umwelt-experimente für Zukunftsforscher“ besteht aus insgesamt acht Themeninseln: Thematisiert werden die globale Dimension des Klimawandels, die physikalischen Bedingungen von Klima und Klimawandel, die Rolle individueller Lebensstile wie auch die Potential Erneuerbarer Energien und schließlich Folgen des Klimawandels auf Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, sowie konkrete Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung.
Die Ausstellung ist noch bis August 2011 im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu sehen, und geht anschließend als ausleihbare Ausstellung auf Wanderschaft durch Deutschland. Der Besuch der Klimawerkstatt eignet sich als Ergänzung und Vertiefung des Geografie- und des Naturwissenschaftlichen Unterrichtes sowie für Politik, Religion, Werte und Normen.
Die Ausstellung richtet sich an Grundschulen, sowie Klassen der Sekundarstufe I und II. Entsprechend altersgerechte Führungen werden vom Zentrum für Umweltkommunikation angeboten. Anhand der interaktiven Exponate können die Besucher soziale, ökonomische sowie ökologische Zusammenhänge entdecken und eigene Handlungsmöglichkeiten erfahren. Das Begleitprogramm ermöglicht ein selbstständiges Entdecken und bietet anhand der alltäglichen Lebens- und Erfahrungsräume einen aktions- und lösungsorientierten Zugang zum Thema Klimawandel. Bewusstsein für den individuellen Beitrag zu klimarelevanten Emissionen kann so geschaffen werden und Möglichkeiten der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft werden erkennbar. An den verschiedenen Experimentierstationen können Besucher neue Erkenntnisse und Perspektiven gewinnen. Die Experimentierstationen sollen ganz bewusst zum selbständigen Entdecken animieren. Anfassen und Ausprobieren - und damit eigene Aktivität - sind hier ausdrücklich erwünscht! Die Ausstellung ist ein ausgezeichnetes Projekt der UNESCO Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Ausstellung wird unterstütz vom Umweltbundesamt, dem Zentrum für Luft- und Raumfahrt der Helmholtz-Gesellschaft e.V. sowie der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur. Der Eintritt ist kostenfrei. Individuell vereinbarte Führungen für Gruppen können unter 0541/9633-921 (Frau Sandra Tepker; s.tepker[a]dbu.de) vereinbart werden. Für Gruppen über 10 Personen ist auch ein Besuch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, der jedoch vorher vereinbart werden muss.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden sich unter www.klimawerkstatt.net. Unter „Service“ und „Download“ werden dort auch zahlreiche begleitende Unterrichtsmaterialien, Infomaterialien zur Ausstellung, ein Ausstellungskatalog sowie eine Broschüre mit Tipps zur Promotion der Ausstellung für ausleihende Institutionen bereitgestellt.
Ausleihinformationen: Die Ausstellung benötigt eine Fläche von 200 bis 230 m2. Für das Ausleihen der Ausstellung wird keine Leihgebühr erhoben. Allerdings fallen Kosten für Auf- und Abbau, Transport und Versicherung der Ausstellung an. Weiterhin können gegebenenfalls Kosten im Rahmen einer Umgestaltung des Grundrisses entstehen. Die Ausstellung kann für mindestens zwei bis drei Monate entliehen werden.
Kontakt und Adresse:
Zentrum für Umweltkommunikation der DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 6
(Eintrag vom 10.02.2011)