„Carrotmob“ in München
(Greencity e.V.)

Die Idee des Carrotmob kommt aus den USA. Kritische VerbraucherInnen schließen sich zusammen und kaufen zu einem vereinbarten Zeitpunkt alle ge-meinsam in einem besonders umweltverträglich arbeitenden Laden ein.
Damit wird das Prinzip des Boykotts umgedreht und nachhaltiges Wirtschaften belohnt. Green City plant voraussichtlich am 17. Oktober 2009 den ersten Carrotmob in München. Die NGO spricht kleine Läden an und wählt dann jenen aus, der zusagt, die höchste Prozentzahl des Mehrertrages in den Klimaschutz zu investieren. Hauptsächlich über das Internet (Mai-linglisten, Twitter, Facebook) werden die VerbraucherInnen über Ort und Zeit der geplan-ten Aktion informiert und zum gemeinsamen Einkauf aufgerufen. Die klimafreundlichen Maßnahmen werden dann durch ExpertInnen der Green City Energy GmbH vorgeschlagen und im Laden umgesetzt. Die Aktion soll den nachhaltigen Konsum thematisieren und auf die Verantwortung der VerbraucherInnen aufmerksam machen.
Carrotmob macht Schule
Im Sommer 2010 bringt Greencity den zweiten Carrotmob nach München. Diesmal aber in einer anderen Form: Schülerinnen und Schüler werden zwischen März und Juli von uns angeleitet ihren eigenen Carrotmob zu organisieren. Und das gleich an drei verschiedenen Münchner Schulen, die miteinander konkurrieren. Das Ziel bleibt das gleiche: Unternehmer dazu bewegen in Klimaschutz zu investieren. Teilnehmen können alle weiterführenden Schulen in München.
Kontakt: Green City e.V., Vanessa Mantini, Goethestr. 34, D-80336 München, Tel. +49-(0)89-8906680, vanessa.mantini@greencity.de
(Eintrag vom 29.01.2010)