Wildniscamp am Falkenstein: Internationales Hüttendorf, Deutsch-Tschechisches Nationalpark-Jugendparlament und grenzüberschreitender Wildnistrail
(Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald)

Auf einem Zeltplatz nahe dem Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald werden die Unterkünfte traditioneller Bewohnerinnen und Bewohner verschiedener Nationalparks errichtet, in denen Jugendgruppen übernachten können. Es entstehen Partnerschaften von Gruppen
aus der Region Bayerischer Wald / Šumava mit den Schutzgebieten anderer Erdteile.
Themenhütten
Die in die Landschaft eingepassten Themenhütten haben jede für sich einen unverwechselbaren Charakter: Wiesenbett, Erdhöhle, Baumhaus, Waldzelt, Wasserhütte und Lichtstern. Diese Atmosphäre macht Lebensräume und Themenfelder erlebbar und regt an, sich damit auseinander zu setzen. Das Thema der Hütte zieht sich konsequent von der Architektur bis hin zur Inneneinrichtung. Die Bauweise, die verwendeten Materialien und auch die Lage der Themenhütten wurden durch die Natur inspiriert. Die Baumaterialien wie Lehm, Holz, Granit oder Glas stammen aus der Region und verstärken den Bezug zur Natur.
Länderhütten
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Teil des weltumspannenden Netzes von Nationalparken, die alle ein gemeinsames Ziel haben: den Schutz und Erhalt ursprünglicher Natur.Aber wie leben die Menschen in der Mongolei, Vietnam oder Lateinamerika? Welchen Umgang mit der Natur pflegen Sie? Was bedeutet es für sie in einer Nationalparkregion zu leben und was hat das alles mit uns in Mitteleuropa zu tun? Die Länderhütten des Wildniscamps am Falkenstein sind der geeignete Ort, um Fragen wie diesen nachzugehen. Hier sind mit der Unterstützung von Partnern aus Asien, Afrika und Lateinamerika, die über die GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) und den DED (Deutscher Entwicklungsdienst) vermittelt wurden, traditionelle Unterkünfte von Bewohnern anderer Schutzgebiete entstanden, in denen nun Gruppen übernachten können. Das pädagogische Pogramm für die Nutzung dieser Hütten stellt den Aufenthalt in den Länderhütten unter ein übergeordnetes Thema, welches von den Kleingruppen in den einzelnen Hütten aus ihrem (Länder-)Blickwinkel bearbeitet und schließlich in der Gesamtgruppe zusammengetragen wird. Dieses Programm richtet sich vor allem an Jugendliche.
Weitere Informationen: www.wildniscamp.de
Kontakt:
Lukas Laux
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
D-94481 Grafenau
Tel: +49-(0)8552-9600 134
Fax: +49-(0)8552-9600100
E-Mail: poststelle@fonpv-bay.bayern.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 03.09.2008)