Energiesprecher
(Ökostation Freiburg)

In den fünften, sechsten und siebten Klassen des Wentzinger Gymnasiums und in den fünften, sechsten und siebten Klassen der Wentzinger Realschule werden jeweils zum Schuljahresbeginn von den Mitschülern in der Regel 2 Energiesprecher gewählt.
Sie achten darauf, dass in ihren Klassenräumen möglichst sparsam mit Energie umgegangen wird: Licht nur bei Bedarf brennen lassen, in der Heizperiode nur Stoßlüften, Overheadprojektor und Beamer ausstellen und dass insgesamt in der Klasse ein umweltfreundliches Verhalten gelernt und praktiziert wird. Weitere Informationen stehen auf der AG Solar Seite des Wentinger Gymnasiums.
Die Wentzinger Schulen sind seit 1997 energiesparende und klimafreundliche Schule. Durch die aktuell 44 kWp große Solaranlage auf dem Schudach wird mittlerweile rund 11 % des Stromverbrauchs der Schulgebäude durch Solarenergie umweltfreundlich erzeugt.
Energiesprecher Projektkonzeption
Jeder Energiesprecher-Tag ist einem Schwerpunktthema gwidmet (Feuer, Erde, Wasser, Luft). Die Schüler erhalten von der Ökostation ca. 2 Wochen vor dem jeweils nächsten Termin eine schriftliche Einladung mit Kurzinfos an ihre private Adresse geschickt. Die Energiesprecher-Tage finden an 4 für das ganze Schuljahr im Vorraus vereinbarten Terminen statt.
Das 3-teilige Programm sieht folgendermaßen aus: nach der Begrüssung und einer kurzen Themeneinführung finden sich die Schüler in Gruppen zusammen, um anschliessend gruppenweise die verschiedenen Experimentier-Stationen zum Themenschwerpunkt zu besuchen. Zum Abschluss der Experimentierphase wird mindestens je ein Experimente von jeder Gruppe im Forum präsentiert.
Der dritte Block ist einem nahegelegenen Exkursionsziel zu dem jeweiligen Schwerpunktthema gewidmet. Teilweise werden auch Ganztagsexkursionen organisiert. Zum Abschluss gibt es jeweils eine Feedbackrunde in der die Schüler und Teamer Kritik und Lob zum Tag in die Gruppe einbringen können.
Auswahl der Schwerpunktthemen für die Energiesprecher-Tage
Zur Auftaktveranstaltung im November 2005 haben sich alle Energiesprecher erstmals gemeinsam in der Ökostation getroffen. Ein wichtiges Element dieses ersten Energiesprecher-Tages war die Planung des Gesamtprojektes insbesondere der Themnschwerpunkte sowie der Exkursionsziele mit den Schülerinnen und Schülern. Hierzu wurden nach einem Brainstorming Themen für mögliche Exkursionsziele gasammelt. Mit einer Kartenabfrage war es möglich alle Teilnehmer gelichzeitig zu Wort kommen zu lassen und darauf zu achten, dass keine Beiträge verloren gingen. Ca. 60 Einzelnennungen wurden von den Schülern und den Betreuern aufgeschrieben und sofort an die Moderationswände gepinnt.
Die Themenkonkretisierung bzw. das "Rosinenpicken" wurde gemeinsam mit den Schülern jeweils per Mehrheitsentscheidung vorgenommen. Dabei wurde vorab die Verantwortung für die Gestaltung des Gesamtprojektes auf die Gesamtgruppe (Schüler + Betreuer, one man - one vote) übertragen. Dass die Schüler ihre Verantwortung sehr ernsthaft wahrgenommen haben zeigt sich u.a. darin, dass sie sogar exponierte Exkursionsziele wie z.B. den mehrfach genannten Europapark Rust aus verschiedenen Gründen mehrheitlich rausgekippt haben.
Nach vielen ernsthafen, emotionalen und auch lustigen Diskussionsbeiträgen und schließlich den Abstimmungen waren folgende 4 Themebereiche für die 4 zur Verfügung stehenden Energiesprecher-Tage gemeinsam gewählt worden: Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie und Wald/Holz.
Recherche der Exkursionsziele für die Energiesprecher-Tage
Zur Recherche haben sich die Schüler in Kleingruppen jeweils zu zweit oder zu dritt zusammengefunden und sind mit von den Teamern vorbereiteten "Internet-link-Listen" in den PC-Raum der Schule gegangen. Im Computerraum wurden von den Schülern soweit wie möglich eigenständig mögliche Exkursionsziele zu den vorher ausgewählten Themengebieten recherchiert.
Auf der vorab ausgeteilten "Internet-link-Liste" waren 6 Kriterien aufgeführt, die die Schüler zur späteren Präsentation der Exkursionsziele soweit wie möglich in Erfahrung bringen sollten. Zudem waren ca. 5 regional interessante Internetauftritte aus dem Bereich der regenerativen Energien wie z.B. www.badenova.de, www.fesa.de u.a. genannt.
Besucht wurden dann u.a eine Holzpellet Anlage im Hallenbad, ein Blockheizkraftwerk, Windräder, Solaranlagen
Projektmappen
Alle Energiesprecherinnen und Energiesprecher erhalten zum Projektbeginn eine eigene Projektmappe, die jeweils an den Energiesprecher-Tagen ausgeteilt werden. Die bunten Mappen dienen zur Dokumentation der Experimente, enthalten Info-Flyer der besuchten Exkursionsziele sowie weitere Textbild-Infos zu den Schwerpunktthemen wie beispielweise die Infoblätter, die von den Teamern zu den Exkursionszielen vorbereitet werden. Als Beispiel ist hier das Energiesprecher Infoblatt Wasserkraft .(100 KB) dargestellt
Projektperspektiven
In der Weiterentwicklung des Projektes wurden auch Gruppe der 7. und 8. Klässler betreut. Dabei knnnten weitere partizipative Elemente wie z.B. die Moderation der Präsentationen auch auf Schüler übertragen werden. Der weitere Ausbau sieht vor, dass die Projektsite der Homepage von einer Kleingruppe gestaltet werden kann. Interessierte Schüler könnten an der Betreuung von Energiesprechern der Eingangsklassen beteiligt werden.
Weitere Informationen: www.oekostation.de/de/projekte/energiesprecher
Kontakt:
Ökostation Freiburg
Falkenbergerstr. 21 B
D-79110 Freiburg
Tel.: 0761 892333
Fax: 0761 807520
E-Mail: info@oekostation.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 10.10.2008)