Forum Netzintegration Erneuerbare Energien
(bei der Deutschen Umwelthilfe e.V.)

Mit dem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien werden zahlreiche Strukturen des fossilen Energieregimes problematisch: die Zukunft der Netzinfrastruktur und die Möglichkeiten und Bedarfe des Netzausbaus gelten als ein Nadelöhr der Energiewende. Bei der Bewältigung der Netzherausforderung ist das "Forum Netzintegration Erneuerbare Energien" eine wichtige Plattform für Information, Fachveranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten, die Erarbeitung nachhaltiger Handlungsempfehlungen für die Politik (so z.B. Plan N) und den Dialog mit den BürgerInnen vor Ort.
Das bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. angesiedelte Forum Netzintegration Erneuerbare Energien setzt sich aus Stromnetzbetreibern, Umweltorganisationen, Verbänden, Bürgerinitiativen und wissenschaftlichen Organisationen zusammen. Die verschiedenen Angebote des Forums richten sich dementsprechend an diesen Kreis, aber auch an Verbraucherorganisationen oder politische Landes- und Kommunalorganisationen. Gefördert wird die Arbeit des Forums vom Bundesumweltministerium.
Eine herausstechende Publikation des Forums Netzintegration ist der 2008 entstandene "Plan N - Handlungsempfehlungen an die Politik". Dieses politische Strategiepapier ist in Zusammenarbeit mit über 70 Interessenvertretern entstanden und stellt ein komplexes Hintergrundpapier zum Thema Stromnetz-Um- und -ausbau in Deutschland dar. Am 26. Mai 2012 wurde außerdem eine umfassende Bilanz der Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Als Einstieg für PädagogInnen mit Interesse am Thema Netzinfrastruktur, Netzzukunft und Erneuerbare Energien bietet die Broschüre „Das Stromnetz der Zukunft“ einen umfassenden und verständlichen Überblick. Ein bedeutendes Projekt ist auch die Wanderausstellung "Die Zukunft der Stromnetze", die ab Juni 2012 kostenlos ausgeliehen werden kann.
Weiterhin werden zahlreiche Hintergrundpapiere publiziert, die einzelne Fragen des Netzausbaus auch für interessierte Laien schlüssig und umfassend erläutern. Zahlreiche Materialien und Informationen, unter anderem zu Erdkabeln oder Freileitungen sowie zum Natur- und Umweltschutz, sind auf der Web-Seite und der dortigen Infothek versammelt.
Der Herausforderung, die Energiewende durch die Transformation des Stromnetzes nachhaltig zu gestalten, begegnet das Forum mit einem integrierten Ansatz, um die verschiedenen Teilkomplexe des Netzausbaus zu beleuchten:
- den wachsenden Anteil der Erneuerbaren am Strom-Gesamtmix, mit ihren positive Effekten u.a. für das Klima,
- der grundlegende Paradigmenwechsel der Netzinfrastruktur hin zu angebotsorientierter Versorgung,
- intelligente Netze und neue Speichertechniken,
- Netze und der Handel mit Strom aus Erneuerbaren,
- Konflikte zwischen Freileitungen und Erdkabelverlegung bei Übertragungs- und Verteilnetzen und in Fragen des Umweltschutzes,
- sowie Fragen von Akzeptanz, Bürgerbeteiligung und Möglichkeiten Beschleunigung und Nachhaltigkeit des Netzausbaus zu verbinden.
Weitere Informationen zum Forum Netzausbau Erneuerbare Energien finden Sie im Internet.
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Forum Netzausbau Erneuerbare Energien
Frau Liv Becker
Hackescher Markt 4 / Neue Promenade 3
10178 Berlin
T: 030/2400867 98
F: 030/2400867 99
E: becker[at]duh.de
I: www.forum-netzintegration.de
(Eintrag vom 16.05.2012)