Zeitschrift GLOBAL LERNEN Nr. 1-2009: Finanzkrise
(Brot für die Welt und Institut für Friedenspädagogik (Tübingen))

Die Finanzkrise wurde vor allem durch Maßlosigkeit auf den Finanzmärkten und Politikversagen ausgelöst. Bereits seit 2007 sind ihre Leidtragenden jedoch gerade die armen Bevölkerungs- gruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern: Hier verstärkt die Finanzkrise unterschiedliche armutsverschärfende Faktoren wie Spekulation auf Agrarprodukte, Wetterveränderung und Klimawandel und sich global verändernde Ernährungsgewohnheiten.
Die didaktisierte Broschüre nimmt Ursachen und Anfänge der Finanzkrise in den Blick: Ist die Gier einzelner Finanzmanager maßgeblich verantwortlich für das Desaster, oder spielt nicht auch unser Lebensstil eine Rolle, der auf ständiges Wachstum und Konsum aufbaut? Weiterhin werden mögliche Auswirkungen der Finanzkrise auf die so genannten Entwicklungsländer behandelt, anhand derer dann Wirkung und Effektivität staatlicher Rettungsmaßnahmen diskutiert und bewertet werden können. Wie ist zu erklären, dass die Staaten Milliarden für Konjunkturpakete und Subventionen für die Automobilindustrie zur Verfügung stellen, für Klimaschutz und Entwicklungszusammenarbeit aber kaum ausreichend Mittel bereitstehen? Abschließend geht es um die Diskussion möglicher Regeln und Grundsätze, die die Wirtschaftsordnung in Zukunft prägen könnten oder sollten.
Zahlreiche Kopiervorlagen bieten Gelegenheiten um mit Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufen I und II eine Mind-Map zur Finanzwelt und ihrer Krise zu ergänzen, die Arbeit von Banken unter die Lupe zu nehmen, oder über Sinn und Unsinn der Abwrackprämie zu debattieren. Zusätzlich zu den einzelnen Themenfelder sind jeweils leicht zu erschließende Online-Informationsquellen, empfehlenswerte Filme oder weitere Bildungsmaterialien angegeben. Brot für die Welt veröffentlicht jährlich drei Ausgaben von GLOBAL LERNEN. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Institut für Friedenspädagogik erarbeitet und bereits seit 1995 veröffentlicht.
Ausgaben von GLOBAL LERNEN sind als pdf-Format unter www.brot-fuer-die-welt.de oder www.global-lernen.de verfügbar. Informationen zum kostenlosen Bezug der Zeitung lassen sich hier ebenfalls gewinnen. Alternativ können Bezugsinformationen unter vertrieb[at]diakonie.de angefragt werden.
(Eintrag vom 10.02.2011)