Didaktische Module Geld und Weltfinanzsystem
(Bildungsinitiative Mut zur Nachhaltigkeit (Hg.))

Im Jahr 2008 drohte ein Zusammenbruch des Weltfinanzsystems mit fatalen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Gesellschaft. Der Kollaps konnte bislang nur durch umfangreiche Rettungsmaßnahmen wie die stützenden Konjunkturprogramme der Staaten abgewendet werden. Die ohnehin schon massive Verschuldung der öffentlichen Haushalte hat dadurch noch dramatischere Ausmaße angenommen. Das führt jetzt zu immer weitergehenden Einschränkungen bei öffentlichen Leistungen.
Im Jahr 2008 drohte ein Zusammenbruch des Weltfinanzsystems mit fatalen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und Gesellschaft. Der Kollaps konnte bislang nur durch umfangreiche Rettungsmaßnahmen wie die stützenden Konjunkturprogramme der Staaten abgewendet werden. Die ohnehin schon massive Verschuldung der öffentlichen Haushalte hat dadurch noch dramatischere Ausmaße angenommen. Das führt jetzt zu immer weitergehenden Einschränkungen bei öffentlichen Leistungen. Das Gemeinwesen, zwingende Grundlage für Wertschöpfung und Wohlstand, wird mehr und mehr ausgehöhlt. Gibt es hierzu Alternativen? Was sind die treibenden Kräfte, die das Weltfinanzsystem in ein Kartenhaus verwandelt haben? Das aktuellste, im Januar 2011 erschienene didaktische Modul der Bildungsinitiative Mut zur Nachhaltigkeit dreht sich rund um Geld und das Weltfinanzsystem. Die Leitfragen sind grundlegend: Was ist Geld überhaupt? In welchem Zusammenhang steht es mit Wertschöpfung und nachhaltiger Entwicklung? Wie wirkt sich die tendenzielle Regellosigkeit des Weltfinanzsystems auf die nächsten Generationen aus, denen durch die jüngste Finanzkrise eine kaum zu bewältigende Last aufgebürdet wird? Lösungswege führend in die Richtung eines nachhaltigen und qualitativ kontrollierten Wachstums innerhalb fester Leitplanken, die sich auch international und global umsetzbar sein müssen.
Die didaktischen Module sind mit einer Begleit-DVD multimedial aufbereitet, und werden ergänzt durch zahlreiche und vielfältige didaktisch-methodische Materialien. Die Bildungsinitiative Mut zur Nachhaltigkeit ist ein 2009/2010 ausgezeichnetes Projekt der UNESCO Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Ordner richtet sich an MultiplikatorInnen im Bildungsbereich, dient der Einarbeitung in das Thema und bietet Materialien und Medien für die Arbeit mit den Zielgruppen.
Informationen zu diesem und weiteren Materialordnern finden sich im Internet unter www.mut-zur-nachhaltigkeit.de
Die didaktischen Module Geld und Weltfinanzsystem können für gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen zum ermäßigten Preis von 10€ (regulär 50€) über das Bestellformular auf der Internetseite der Bildungsinitiative geordert werden. Die ISBN Nummer des Lernordners lautet 978-3-941509-11-5.
Die Bildungsinitiative Mut zur Nachhaltigkeit ist ein gemeinsames Projekt der ASKO Europa Stiftung, der Stiftung Forum für Verantwortung und der Europäischen Akademie Otzenhausen.
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.02.2011)