WikiWoods - Weltweit Bäume pflanzen für den Klimaschutz
(www.wikiwoods.org)

Die Initiative WikiWoods koordiniert lokale Baumpflanzaktionen, bei denen jeder mitmachen kann. Ziel ist die Reduzierung des Treibhausgases CO2 durch dessen langfristige Bindung in Holz und Boden und der Erhalt der Biodiversität heimischer Wälder. Die Pflanzaktionen finden auf geschützten Flächen statt, damit die Pflanzungen langfristig fachgerecht betreut werden. Bei den Aktionen sind Experten, z.B. Forstwirte beteiligt, die die Pflanzaktionen fachlich anleiten und bei der Auswahl standortgerechter Gehölze beraten.
Die rein ehrenamtliche Initiative WikiWoods startete ihre Aktivitäten 2007 in Berlin mit der Idee "Online vernetzen - offline aktiv werden". Es wurde mit der Website www.wikiwoods.org ein Wiki, eine offene Internetplattformen zum Mitgestalten, für den Naturschutz online gestellt, um sich darüber zu vernetzen, Fachwissen zu bündeln, Fragen zu diskutieren und sich für Offline-Aktionen im Gelände zu verabreden. Im Sinne eines open content können Beteiligte über die über die Plattform Erfahrungswissen und Know how zur öffentlichen Nutzung bereitstellen, sich in regionalen Projektgruppen organisieren und Pflanzaktionen planen.
Beteiligen kann sich jeder in selbstgewählter Form und Umfang mit dem Motto "Deine Hände gegen den Klimawandel":
Nicht nur mit Spaten und Muskelkraft kann man WikiWoods unterstützen, sondern auch beim Organisieren der Pflanzungen durch Vermittlung von Pflanzflächen, durch Pressearbeit, Pflege der Website, Organisieren von Unterkünften, dem Transport der Pflanzen oder der Materialien für Holzgatter, fachliche Beratung als Gärtner, Forstamtstudent oder Spezialist für historische Obstsorten usw.
Die einfachste Möglichkeit dabeizusein ist, sich online mit Namen und Postleitzahl in die Teilnehmerliste von WikiWoods einzutragen. Sobald eine Pflanzung geplant wird, können die Freiwilligen der jeweiligen Region eingeladen werden. Der soziale Aspekt, Menschen zusammen zu bringen und regionale Netzwerke zu bilden, ist WikiWoods ein wichtiges Anliegen.
Bei den Beteiligten unterscheidet WikiWoods drei Gruppen:
1. Pflanzer – sie stellen Arbeit bzw. Zeit zur Verfügung, z.B. freiwillige Beteiligung an Baumpflanzaktionen
2. Spender oder Sponsoren – d.h. finanzielle Unterstützung und Bereitstellung von Land
3. Experten – sie stellen Wissen zur Verfügung, z.B. fachliche Anleitung bei Pflanzaktionen, Beratung bei der Planung/Auswahl der Pflanzen etc.
Durch das Einbeziehen von Experten gewährleistet WikiWoods eine Sicherung der Qualität. Zudem arbeitet WikiWoods eng vernetzt mit anderen Organisationen wie der grünenUni Berlin, dem NABU oder Umweltstiftungen zusammen.
Aktuell (Juni 2010) hat WikiWoods mehr als 42.000 Bäume in 23 Projekten mit rund 550 Freiwilligen gepflanzt. Dabei handelte es sich um Umwandlung von Monokulurforsten in Laubmischwald, Waldrandbepflanzung, Initial- und Korridorpflanzungen, Auwälder und Obstbäume, vorwiegend in Nordostdeutschland.
WikiWoods wurde 2008 mit dem muna-Preis von ZDF und DBU ausgezeichnet und gewann 2007 einen Preis beim Wettbewerb "Mission Sustainability" des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen und Mitmachen unter
(Eintrag vom 10.06.2010)