Oldenburger Bildungsnetzwerk Klima und Energie
((am Regionalen Umweltzentrum für die Stadt Oldenburg))

Das Regionale Bildungsnetzwerk Klima & Energie ist eine Initiative der Stadt Oldenburg, um das Themenfeld „Klima und Energie“ in den Schulen der Region zu stärken.
Als Entscheidungsträger und Konsumenten von Morgen kommt Kindern und Jugendlichen eine Schlüsselrolle beim Schutz des Klimas zu. Um sie frühzeitig für die Themen Klimawandel, Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu begeistern, ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenzen zu fördern, müssen motivierende und praxisnahe Unterrichtsangebote geschaffen werden.
Mit diesem Ziel führt das Regionale Bildungsnetzwerk Klima & Energie Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Hochschule zusammen. Zum einen wird der interschulische Informations- und Methodenaustausch unterstützt und Good Practices aus Schule in Schule multipliziert. Zum anderen werden Kooperationen zwischen Schulen mit Partnern aus Wirtschaft und Hochschule initiiert. Gemeinsam mit Unternehmen können motivierende Lernszenarien entstehen, die Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen und sie an Berufsfelder in einer hochdynamischen und regional bedeutenden Branche heranführen. Das Bildungsnetzwerk unterstützt, beim Aufbau von Kontakten zwischen Schulen und Wirtschaft, durch Lehrerfortbildungen und Austauschforen, durch die Ausleihe von Unterrichtsmaterialien, mit Informationen zu regionalen Exkursionszielen und Praxisbeispielen sowie mit Rundbriefen zu aktuellen Meldungen. Auf der Webseite listet das Bildungsnetzwerk zahlreichen Projektbeispiel zu Klima und Energie auf, gibt themenbezogene Exkursionstipps und vermittelt für interessierte Schülerinnen, Schüler und Schulen Ansprechpartner in Unternehmen. In 2010 wurde darüber hinaus eine Schülerakademie Klimawandel vom Regionalen Umweltzentrum Oldenburg und der Oldenburger Carl von Ossietzky Universität veranstaltet.
Bedeutendes Netzwerkelement sind Unterrichtsprojekte, die regionale Unternehmen, Forschungs-institute aus dem Energiesektor und universitäre Einrichtungen der Lehreramtsausbildung einbinden. Im Rahmen von Workshops und in Einzelgesprächen werden diese Kooperationen mit den beteiligten Partnern konzipiert und angestoßen. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren gewährleistet nicht nur konkrete Kontexte und reale Lerngegenstände, sondern gibt Schülerinnen und Schülern Einblicke in ökonomische Prozesse und Strukturen. Sie werden an zukunftsrelevante Berufs- und Forschungsfelder herangeführt, denen vor dem Hintergrund nachhaltiger Energieversorgung in Zukunft eine Schlüsselrolle zukommt. Das Oldenburger Bildungsnetzwerk wurde von der Deutschen UNESCO Kommission zum offiziellen Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2007/2008 ernannt.
Kontakt:
Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) für die Stadt Oldenburg
Frau Christel Sahr
Hogenkamp 10
26131 Oldenburg
T: 0441/24837678
F: 0441/248377
E: ruz.oldenburg[at]t-online.de
E: christel.sahr[at]stadt-oldenburg.de
I: www.oldenburg.de/stadtol/index.php?id=energiebildung
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 15.02.2011)