Solarschulen Netzwerk Niedersachsen
(B.A.U.M. e.V.)

Die Basis des Solarschulen-Netzwerks Niedersachsen bilden die 24 Solarschulen aus dem Vorgängerprojekt "Solar-Spaß an Schulen".
Das Projekt dient der weiteren und kontinuierlichen Vernetzung von Schulen, die mit der Kraft der Sonne aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit arbeiten, und verfolgt folgende Zielsetzung:
- Aufbau eines koordinierten Austauschforums für derzeitige Solarschulen in Niedersachsen sowie weitere interessierte Schulen
- Bereitstellung von praktischem Know-how und Erfahrungen zu Solar-Schulprojekten
- Impulsgebung und Initiierung für weitere Schulsolarprojekte und damit
- weitere Beiträge zum Klimaschutz und zu einer praxisorientierten Bildungsarbeit im Sinne der Agenda 21 und der UN-Dekade für nachhaltige Bildung.
Auf der Website des Netzwerks tragen sich die Solarschulen mit ihren jeweiligen Projekten ein. Die Plattform bietet Möglichkeiten sich über die Einrichtungsgrenzen hinweg auszutauschen, Erfahrungen mitzuteilen und voneinander zu lernen. Außerdem finden sich hier zahlreiche Links zu Plattformen rund um die Sonnenenergie, Tipps zur Finanzierung und Materialien die sich mit Solarthermie und Photovoltaik beschäftigen. Auch Schulen, die ein Solarvorhaben anstoßen und planen möchten, finden hier zahlreiche Hilfestellungen. Besonders hilfreich für Kommunikation und Austausch ist das Forum, das die Projekte virtuell und interaktiv miteinander vernetzt. Neben den Projektinitiatoren von B.A.U.M. e.V. unterstützen zahlreiche weitere öffentliche und gemeinnützige Partner aus Niedersachsen das Solarschulen Netzwerk.
Das innovative Vernetzungsprojekt bündelt das Wissen verschiedener Schulen und wurde dafür von der deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005/2006 und erneut in 2007/2008 ausgezeichnet.
Kontakt:
B.A.U.M. Niedersachsen e.V.
Dieter Brübach
Asternstr. 16
30167 Hannover
T: 050/1650021
E: info[at]solarschulen.net
I: www.baumev.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 3
(Eintrag vom 13.02.2011)