Wie radioaktiv ist meine Bank?
(Urgewald e.V.)

Die Nichtregierungsorganisation Urgewald e.V. veröffentlichte im Dezember 2010 eine Broschüre, die die Investitionen deutschstämmiger Banken in die Atomwirtschaft in den Blick nimmt. Es fließen sowohl die gesamte Geschäftstätigkeit der Banken ein, als auch Informationen zu den finanzierten Gliedern der „strahlenden Produktkette“: Von der Förderung des Urangrundstoffes yellow-cake bis hin zu Investitionen und Beteiligung in geplanten Reaktoren auf der ganzen Welt.
Die Broschüre versteht sich vor allem als Hilfestellung für kritische VerbraucherInnen, die den ganz persönlichen Atomausstieg umfassend angehen möchten und dazu prüfen wollen, welche Atomunternehmen ihre Bank finanziell unterstützt hat.
Sie ist jedoch auch eine gute Quelle für Hintergrundinformationen die MultiplikatorInnen im Bildungsbereich, Lehrende in Bildungseinrichtungen für junge Erwachsene, sowie Lehrerinnen und Lehrern empfehlenswert benötigen, um die Verquickung von Nachhaltigkeit und Geld bzw. atomarer Stromversorgung zu thematisieren. Urgewald stellt hierzu akribisch dokumentierte Daten zusammen und beleuchtet diese im globalen Zusammenhang. Nicht allein die Finanzierung von Meilern in Europa wird thematisiert, sondern auch die negativen Konsequenzen des Uranabbaus für Mensch und Natur, beispielsweise im afrikanischen Niger. Die kritische Betrachtung der großen Finanzinstitute, Direktbanken und Landesbanken wird von der Vorstellung einiger Alternativbanken abgerundet. Diese haben sich in ihrer Geschäftstätigkeit auf unterschiedliche Weise zu ökologischen, sozialen und ethischen Standards verpflichtet, und investieren in entsprechend unbedenkliche Projekte.
Die Themen Finanzierung und Investition in Projekte, welche soziale und ökologische Folgekosten ausblenden und somit vom Leitbild der Nachhaltigkeit weit entfernt sind, bestimmen zahlreiche Aktivitäten von Urgewald. Ein informatives Portrait über die Gründerin Heffa Schücking sowie das Engagement des Vereins für Umwelt- und Menschenrechte ist auf der website des Vereins hinterlegt (Urgewald im Portrait: „Die Widerständige“, Frankfurter Rundschau (FR) vom 2. September 2005)
Im Internet sind ausgewählte Informationen zur Atombanken-Broschüre frei einsehbar. Die Broschüre selbst (ISBN 9-783981335163) ist für 4,50€ im online-shop von Urgewald erhältlich (zzgl. Versandkosten).
Kontakt:
Urgewald e.V.
Von Galen Str. 4
48336 Sassenberg
T: 02583/1031
http://urgewald.de/_media/_docs/Sch=cking%20Kopie%201.pdf
(Eintrag vom 11.02.2011)