Lebendige Ems
(NABU-Naturschutzstation Münsterland)

Das Projekt zielt mit ausstellungsbegleitenden Programmen für alle Altersklassen und Schulformen auf "Bildung für nachhaltige Entwicklung" drinnen und draußen ab. Ziel des Projektes ist es, dass es nach der eigentlichen Projektlaufzeit als Netzwerk alleine weiterleben kann. Die Ausstellung spricht viele Menschen an, da sie überwiegend an Orten mit viel Besucherverkehr gezeigt wird, wie in Sparkassen, Rathäusern, Schulen, Stadtbüchereien etc. Der Aufbau von Flussnetzwerken ist überall möglich und wird bereits in mehreren Regionen praktiziert.
Sparkassen, Rathäusern, Schulen, Stadtbüchereien etc. Der Aufbau von Flussnetzwerken ist überall möglich und wird bereits in mehreren Regionen praktiziert.
Wanderausstellung Lebendige Ems
Die Ausstellung besteht aus 10 großformatigen Schautafeln, einem Hörspiel und vielen sog. 3-D Elementen, wie einem Diorama, zahlreichen Präparaten von Emstieren oder einem großformatigen Bodenpuzzle.
Schulnetzwerk Ems
Schülerinnen und Schüler ermitteln an einem schulnahen Standort die Güte von Fließgewässern. Per Internet und durch persönlichen Erfahrungsaustausch vernetzen sich die beteiligten Schulen miteinander. Die gewonnenen Daten stehen in zwei Datenbanken zur gemeinsamen Auswertung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung.
Erlebte Emslandschaft
In den Emsauen nördlich von Telgte entsteht auf Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland eine vielseitige und an seltenen Tieren und Pflanzen reiche Landschaft, die Naturfreunde zum Beobachten einlädt.
Workshops
Zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer wurden regelmäßig Workshops durchgeführt.
Weitere Informationen: www.lebendige-ems.de
Kontakt:
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Zumsandestr. 15
48145 Münster
0251-9879953
www.nabu-station.de
info@nabu-station.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 1
(Eintrag vom 02.03.2008)