Kinder stark machen
(Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.)

Im bayerischen Landkreis Roth wird erlebnisorientierte Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in einem langfristigen Kooperationsprojekt angeboten, das zwischen Schulen des Landkreises und der im Sommer 2011 eingeweihten Umweltstation Rothsee etabliert ist.
Die 5., 6. und teilweise auch 7. und 8. Klassen der Ganztagesklassen des Sonderförderzentrums Roth und der Hauptschulen in Wendelstein, Abenberg
und Allersberg beschäftigen sich das ganze Schuljahr einmal die Woche für zwei Schulstunden mit Themen aus dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Steht bei den jüngeren Schülern noch die Erkundung von Lebensräumen im Mittelpunkt, so lernen die höheren Klassen gemeinsam über Ernährung, Fairen Handel, Wasserversorgung und Erneuerbare Energien. In den kommenden Jahren soll das Projekt auf die höheren Klassen ausgeweitet werden.
Besonderes Augenmerk des pädagogischen Teams der Umweltstation Rothsee des LBV liegt dabei neben den Projektinhalten auf einer Werte- und Kompetenzbildung der Schüler. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension nachhaltiger Entwicklung nachzuvollziehen und an Lösungen für heutige und an künftigen Problemen mitzuarbeiten, benötigen die Kinder vor allem die in den LBV- Unterrichtsstunden vermittelte Reflexionsfähigkeit und vorausschauendes Denken. Durch die intensive Zusammenarbeit in der Gruppe an einer gemeinsamen Aufgabe entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen und die Solidarität zu Verständigung und Kooperation. Die Kooperation des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) an Schulen im Landkreis Roth ist von der deutschen UNESCO-Kommission für ihr besonderes Engagement als „offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“ ausgezeichnet worden.
Kontakt:
Landesbund für Vogelschutz e.V.
Umweltstation Rothsee
Lisa Hübner
Am Rothsee 10
91161 Hilpoltstein
T: 09174/9773773
E: l-huebner[at]lbv.de
I: www.rothsee.lbv.de
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 12.02.2011)