Solarwoche für Kinder
(Umweltbildungszentrum Licherode - Ökologisches Schullandheim & Tagungshaus)

Die Licheröder Solarwoche ist ein fünftägiges Projektwochen- und Ferienfreizeitangebot für Kinder im Alter von 10 - 12 Jahren. Untergebracht im Ökologischen Schullandheim in Alheim-Licherode in Nordhessen können die Kinder Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik durch Stationenlernen erforschen, beim Besuch eines Solarparks in der Nähe vertiefen und beim Bau von Solarmodulen selbst ausprobieren.
Als Ferienfreizeit wird die Sonnenwoche in diesem Jahr zum zweiten Mal angeboten und findet vom 5. bis 9. Juli 2010 statt.
Der Einstieg in die Sonnenwoche ist eine spielerische Annäherung an den Begriff Energie und seine Bedeutung für den Menschen. Dann folgt der inhaltliche Einstieg mit Gründen für die Nutzung erneuerbarer Energien, Energiesparmöglichkten im Alltag und speziell der Einsatz von Photovoltaik. Dazu wir an Stationen gearbeitet und experimentiert (mit Muskelkraft Energie erzeugen, Energiefresser aufspüren, energiesparendes Heizen und Lüften, Wärmestrahlung von der Sonne messen, Experimente mit Solarzellen, Ernährung und Enrgieverbrauch). In einer gemeinsamen Auswertungsrunde werden die Erfahrungen besprochen, Fragen beantwortet und die Ergebnisse bewertet und vertieft. Ideen und weiterer Forschungsbedarf werden am Nachmittag aufgegriffen. Für das Abendprogramm stehen Lieder, Lagerfeuer, Geschichten, Sonnentanz oder auch ein Blick in den Himmel mit dem Teleskop des Schullandheimes auf dem Programm.
Ein Höhepunkt der Woche ist eine Wanderung zu einem Lernort außerhalb des Schullandheims, z.B. dem Solarpark Oberellenbach, in dem 91 Solarbäume jedes Jahr Energie für rund 800 Einwohner produzieren. Das zweieinhalb Hektar große Gelände mit den jeweils 25 Quadratmeter großen Solarmodulen auf vier Meter hohen Ständern ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Energieversorgung der Zukunft, für regionale Energieerzeugung und Finanzierung der Anlagen durch den Kauf von Solarmodulen von Privatpersonen. Die Kinder werden von den Betreibern des Solarparks geführt und lernen z.B., dass der Strom aus Oberellenbach immer den kürzesten Weg zum Verbraucher nimmt und von den umliegenden Haushalten bei Bedarf genutzt wird und dann nicht im großen Stromnetz landet. Die Projektwoche schließt mit eigenen Aktivitäten der Kinder im Energiebereich ab. Dazu gehören z.B. der Bau von Drehmodellen mit Solarzellen und kleinen Motoren, Wärmekisten aus Recyclingmaterial, Nutzung von Solarkocher und Solardusche für einen CO2-armen Tag, Energiechecks im Schullandheim und die Entwicklung von pädagogisch peppigen Energiespartipps für die Mitschüler zu Hause. Zum Abschluß erhält jedes Kind einen Solarpass, der es als Solarexperten ausweist.
In der Sonnenwoche stehen eigenständiges und handlungsorientiertes Lernen, Ausprobieren und Gestalten im direkten Bezug zum Alltag der Kinder im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur um physikalische und technische Aspekte der Energie, sondern auch um geschichtliche, künstlerische, musikalische oder mythologische Inhalte. Ziel ist es, den Blick zu schärfen für die Folgen des individuellen Handelns für das Ökosystem Erde.
Die Einzelinhalte und Abläufe Projektwochen werden mit den Lehrkräften bzw. BetreuerInnen genau vorbesprochen, und es kann auf individuelle Schwerpunktsetzungen der Klassen eingegangen werden. Für den Fall, dass die Sonne weinig oder gar nicht scheint, stehen Stationen, Experimente und Lernorte zu anderen erneuerbaren Energieträgern zur Verfügung.
Zur Information über Inhalte und Ablauf können interessierte BetreuerInnen die Broschüre "Wärme, Strom und gute Laune" aus der Schriftenreihe "Lernen & Erleben" des Umweltbildungszentrums Licherode und die DVD "Umweltlernen in Licherode - Die Solarwoche" gegen eine kleine Schutzgebühr bestellen (Broschüre 3,50 €, DVD 3,00 €). Die DVD begleitet eine Klasse durch die Sonnenwoche und bietet weitere Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und Eltern.
Das Umweltbildungszentrum Licherode ist eine aktive Region und ein vielfältiges Netzwerk zum Thema Erneuerbare Energie und weitere Nachhaltigkeitsinitiativen eingebunden. Neben dem Solarpark Oberellenbach gibt es noch weitere Solarparks und Anlagen zur Erzeugung erneuerberer Energien sowie ein Kompetenzzentrum für Erneuerrbare Energien, mit denen das Schullandheim kooperiert. Im Rahmen des Innovationsprogramms des Hessischen Kultusministeriums wurde die Bildungsregion Energie etabliert, unter deren Dach Bildungsmodule zum Thema Energie vom Elementarbereich bis zur beruflichen Bildung entwickelt und umgesetzt wurden. Neben dem zweifach ausgezeichneten Umweltbildungszentrum Licherode als Dekade-Projekt wurde auch die Gemeinde Alheim als eine von bundesweit elf UN-Dekade-Kommunen für BNE ausgezeichnet.
www.umweltbildungszentrum-licherode.de/solarwoche
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.06.2010)