Tagungen von ANU 2000 stießen mit ihrer Mischung aus Vorstellung neuer Konzepte und Methoden, von Möglichkeiten zum Austausch u.a. über die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und besonders durch die zahlreichen Gelegenheiten, neue Methoden auch praktisch auszuprobieren, bei den UmweltpädagogInnen auf große Resonanz. Kontaktaufnahme mit neuen Partnern und die – vor allem in den gemeinsam mit den ANU-Landesverbänden durchgeführten regionalen Workshops – gelungene Vernetzung untereinander waren weitere wichtige Effekte.
Sonstiges
Bildung mit Biss - Landwirtschaft und Ernährung als Schlüsselthemen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Eintrag vom 25.01.2006)
Evaluation der außerschulischen Umweltbildung - Werkstattgespräch mit Prof. G. De Haan(Eintrag vom 15.09.2005)
Umweltbildung mit Qualität - Qualitätsmangement als Chance für Umweltzentren(Eintrag vom 15.09.2005)
Weltenwechsel - Plan- und Rollenspiele als Methoden für die Umweltbildung. Mit Inge R. Marcus(Eintrag vom 15.09.2005)